Schwanger! Eine biografische und theoretische Krise
Keywords:
Koschwangerschaft, Gynisierung der Fortpflanzung, Inwändige InteraktionspartnerAbstract
Ein ungeborenes Wesen im Bauch ist zugleich maximal nah und doch nicht ohne Weiteres kommunikativ erreichbar. Es präsentiert sich in einer ganz eigenen Kombination aus Nähe und Ferne: als ein inwändiger Auswärtiger. Und auf der anderen Seite zerrt an dieser Inwändigkeit eine ungeheure öffentliche Aufmerksamkeit. Die Soziologie hat den Schwangeren in dieser Lage bislang nicht viel zu bieten, scheint sie doch selbst von deren Zustand theoretisch überfordert. Ist dieses Dividuum ein ‚Akteur’, die Zeugung von Kindern eine ‚Entscheidung’, diese intrakorporale Begegnung eine ‚Interaktion’, diese Symbiose eine ‚soziale Beziehung’? Der Vortrag versucht auf der Basis einer fünfjährigen explorativen Studie Schwangerschaft und Soziologie miteinander ins Gespräch zu bringen. Er plädiert dafür, die Schwangerschaft konzeptuell von den Austragenden zu dezentrieren, in deren Körpern sie biologisch, medizinisch und alltagsweltlich verortet wird. ‚Schwangerschaft’ ist der Name einer massiven Vergesellschaftung von Kindsausträgern, sie ist ein kollektiver Erwartungszustand, in den Frauen schon lange von einer Befruchtung durch ihre soziale Schwängerung hineingeraten.Downloads
Published
2015-12-23
Issue
Section
Plenum 6: Akteure (in) der Krise
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen