Der kurze Traum von der späten Freiheit: Zeitkonflikte älterer Pflegender
Schlagwörter:
Alter(n), Ruhestand, Zeit, Pflege, Grounded-Theory-MethodologieAbstract
Alltagsweltliche Vorstellungen vom Leben im Ruhestand basieren immer wieder auf der Annahme, endlich mehr Zeit zur freien Verfügung zu haben. Doch wie ist es um die Zeit jener Älterer bestellt, die sich im Ruhestand um einen pflegebedürftigen Angehörigen zu kümmern haben? Der vorliegende Beitrag nimmt sich dieser Personengruppe an und stellt erste Zwischenergebnisse aus einer Studie vor, in der das individuelle Zeithandeln von RuheständlerInnen untersucht wird, die ihre Partnerin bzw. ihren Partner pflegen. Mithilfe zweier kontrastierender Fallanalysen, durchgeführt in Orientierung an der Methodologie der Grounded Theory, wird unter anderem aufgezeigt, mit welchen Zeitkonflikten die pflegenden Angehörigen in ihrem Pflegealltag konfrontiert sind, wie sie damit umgehen und welche Bedeutung dem Geschlecht bzw. geschlechtsspezifischen Rollenverständnissen in der Pflegesituation zukommt.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen