Ein expliziter Diskurs und seine impliziten Folgen - (Mögliche) Effekte avancierter neuromedizinischer Wachkoma-Diagnostik

Autor/innen

  • Ronald Hitzler Technische Universität Dortmund

Schlagworte:

Neuromedizin, Hirnschädigungen, Wachkoma

Abstract

Rekonstruiert wird der (im weiteren Sinne) medizinische Diskurs über den angemessenen Umgang mit Menschen mit schweren Hirnschädigungen: Avancierte neuromedizinische Diagnostiken enthüllen bis anhin in der Schulmedizin unerkannte, in großen Teilen der einschlägig befassten pflegerisch-therapeutischen Berufe jedoch gemutmaßte Bewusstseinsfähigkeiten von in Zuständen lebenden Menschen, die als „Wachkoma“ bezeichnet bzw. populär unter der diffusen Kategorie „Wachkoma“ subsummiert werden. Die vermeintlichen Gemeinsamkeiten zwischen pflegerisch-diagnostischen und neuromedizinischen Befunden relativieren sich, wenn man sich anschaut, welchen ‚Logiken‘ die in den verschiedenen Professionen vorgenommenen Diskriminierungen innerhalb der Populationen der im Wachkoma lebenden Menschen folgen: Im pflegerisch-therapeutischen Diskurs ‚gilt‘ die Annahme, dass sich bei jedem im Wachkoma lebenden Menschen über die Anzeichen seiner Befindlichkeit auch irgendwelche rudimentären Bewusstseinsvorgänge erkennen lassen. Im neuromedizinischen Diskurs hingegen wird eben zwischen Versuchspersonen diskriminiert – zwischen solchen Patienten nämlich, bei denen sich mit entsprechenden Messverfahren Bewusstseinsvorgänge ‚nachweisen‘ lassen, und solchen, bei denen sie sich nicht ‚zeigen‘. Das heißt, dass Patienten, die hinsichtlich des erwarteten Outcomes prognostisch als ‚lohnend‘ kategorisiert werden, nachdrücklicher und nachhaltiger als bisher in die kurativ-medizinische Versorgung inkludiert werden sollen. Implizit hingegen bleiben – noch – die Effekte, die die Erkenntnisse der avancierten Diagnostiken für die im Wachkoma lebenden Menschen zeitigen können, bei denen keine ‚unerwarteten‘ Bewusstseinsfähigkeiten konstatiert werden.

Autor/innen-Biografie

Ronald Hitzler, Technische Universität Dortmund

Universitätsprofessor für Allgemeine Soziologie

Literaturhinweise

Andrews, K., Murphy, L., Munday, R., Littlewood, C. 1996: Misdiagnosis of the vegetative state: retrospective study in a rehabilitation unit. British Medical Journal, Vol. 313, 13–16.
Arias-Carrión, O., Yuan, T.F. 2009: Autologous neural stem cell transplantation: A new treatment option for Parkinson’s disease? Medical Hypothesis, Vol. 73, 757–759.
Armstrong, R.J.E., Barker, R.A. 2001: Neurodegeneration: A failure of neuroregeneration? Lancet, Vol. 358, 1174–1176.
Arnold, R. 1983: Deutungsmuster. Zeitschrift für Pädagogik, 6. Jg., 893–912.
Beine, K.H., Böttger-Kessler, G. 2005: Brisantes Forschungsprojekt. Sterbehilfe bei Menschen im Wachkoma? Deutsches Ärzteblatt, 102. Jg., Heft 30, A2082.
Beine, K. H., Böttger-Kessler, G. 2007: Aktive Sterbehilfe bei Menschen im Wachkoma? Der Nervenarzt, Heft 7, 802–808.
Brazel, C. Y., Rao, M. S. 2004: Aging and neuronal replacement. Ageing Research Reviews, No. 3, 465–483.
Burri, R. V. 2008: Doing Images. Zur Praxis medizinischer Bilder. Bielefeld: transcript.
Cajal, R. 1928: Degeneration and regeneration of the nervous system. London: Oxford University Press.
Cranford, R. 1996: Misdiagnosing the persistent vegetative state. British Medical Journal, Vol. 131, 5–6.
Dammert, M., Keller, Ch., Beer, Th., Bleses, H. 2016: Person-Sein zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wein-heim und Basel: Beltz Juventa.
Demertzi, A., Schabus, M., Weilhart, K., Roehm, D., Bruno, M.-A., Laureys, S. 2011: Wachkoma: medizinische Grundlagen und neurowissenschaftliche Revolution. In R. J. Jox et al. (Hg.), Leben im Koma. Stuttgart: Kohlhammer, 21–32.
Dumit, J. 2004: Picturing personhood. Brain scans and biomedical identity. Princeton: Princeton University Press.
Edelman, G. M., Tonino, G. 2002: Gehirn und Geist. München: Beck.
Eriksson, P.S., Perfilieva, E., Bjork-Eriksson, T., Alborn, A.M., Nordborg, C., Peterson, D.A., Gage, F.H. 1998: Neurogenesis in the adult human hippocampus. Nature Medicine, No. 4, 1313–1317.
Geremek, A. 2009: Wachkoma. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
Gerstenbrand, F. 1967: Das traumatische apallische Syndrom. Wien: Springer.
Giacino, J. T., Whyte, J. 2005: The vegetative and minimally conscious states: Current knowledge and remain-ing questions. Journal of Head Trauma Rehabilitation, Vol. 20, No. 1, 30–50.
Hagner, M. 2006: Der Geist bei der Arbeit. Göttingen: Wallstein.
Heindorf, R., Müller, S. V., Zieger, A. 2007: Evidenzbasierte neuropsychologische Therapie in der neurologi-schen Frührehabilitation von komatösen und apallischen Patienten. Zeitschrift für Neuropsychologie, 18. Jg., Heft 1, 27–39.
Hitzler, R. 2012: Die rituelle Konstruktion der Person. Aspekte des Erlebens eines Menschen im sogenannten Wachkoma [44 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13. Jg., Heft 3, Art. 12, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1203126 (letzter Aufruf 8.12.2016).
Jennett, B., Plum, F. 1972: Persistent vegetative state after brain damage. The Lancet, Vol. 299, 734–737.
Jox, R. J., Kühlmeyer, K., Borasio, G. D. (Hg.) 2011: Leben im Koma. Stuttgart: Kohlhammer.
Jox, R. J., Kühlmeyer, K., Marckmann, G., Racine, E. (Hg.) 2012: Vegetative state – A paradigmatic problem of modern societies. Münster: Lit.
Keller, R. 2014: Wissenssoziologische Diskursforschung und Deutungsmusteranalyse. In C. Behnke, D. Len-gersdorf, S. Scholz (Hg.), Wissen – Methode – Geschlecht. Wiesbaden: Springer VS, 143–159.
Klein, A.M., Howell, K., Vogler, J., Straube, A., Bender, A. 2013: Rehabilitation outcome of unconscious trau-matic brain injury patients. Journal of Neurotrauma, Sep 1; Vol. 30, No. 17, 1476–1483.
Klie, Th., Student, J. Ch. 2007: Sterben in Würde. Freiburg/Basel/Wien: Herder.
Kotchoubey, B., Lang, S. 2011: Intuitive versus theory-based assessment of consciousness: The problem of low-level consciousness. Clinical Neurophysiology, No. 22, 430–432.
Kotchoubey, B., Lang, S., Bostanov, V., Birbaumer, N. 2003: Cortical processing in Guillain-Barré syndrome after years of total immobility. Journal of Neurology, Vol. 250, No. 3, 1121–1123.
Laureys, St., Perrin, F., Schnakers, C., Boly, M., Majerus, S. 2005: Residual cognitive functioning in comatose, vegetative and minimally conscious states. Current Opinion in Neurology, No. 18, 726–733.
Laureys, St., Celesia, G. G., Cohadon, F., Lavrijsen, J., Leon-Carrión, J., Sannita, W. G., Sazbon, L., Schmutzhard, E., von Wild, K. R., Zeman, A., Dolce, G., the European Task Force on Disorders of Consciousness 2010: Unresponsive wakefulness syndrome: A new name for the vegetative state or apallic syndrome? BMC Medicine, No. 8, 68, http://www.biomedcentral.com/1741-7015/8/68 (letzter Aufruf 8.12.2016).
Lindemann, G. 2002: Die Grenzen des Sozialen. München: Fink.
Lindemann, G. 2005: Beobachtung der Hirnforschung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 53. Jg., Heft 5, 761–781.
Lombardi F. et al. 2002: Sensory stimulation for brain injured individuals in coma or vegetative state. The Cochrane Database of Systematic Reviews (2) CD001427.
Lüders, Ch., Meuser, M. 1997: Deutungsmusteranalyse. In R. Hitzler, A. Honer (Hg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich, 57–80.
Markram, H. 2012: The Human Brain Project. Scientific American, Vol. 306/6, 34–39.
Maxwell, W.L. 2011: Traumatic brain injury in the neonate, child and adolescent human. International Journal of Developmental Neuroscience, doi:10.1016/j.ijdevneu.2011.12.008.
Meuser, M., Sackmann, R. 1992: Zur Einführung: Deutungsmusteransatz und empirische Wissenssoziologie. In dies. (Hg.), Analyse sozialer Deutungsmuster. Pfaffenweiler: Centaurus, 9–37.
Nydahl, P. (Hg.) 2007: Wachkoma. München und Jena: Urban & Fischer.
Oevermann, U. 2001a: Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern (1973). Sozialer Sinn, Heft 1, 3–33.
Oevermann, U. 2001b: Die Struktur sozialer Deutungsmuster. Sozialer Sinn, Heft 1, S. 35–81.
Padilla, R., Domina, A. 2016: Effectiveness of sensory stimulation to improve arousal and alertness of people in a coma or persistent vegetative state after traumatic brain injury. American Journal of Occupational Therapy, Vol. 70, No. 3, 1–8.
Pape, T. et al. 2015: Placebo-controlled trial of familiar auditory sensory training for acute severe traumatic brain injury. Neurorehabilitation and Neural Repair, Vol. 29, No. 6, 537–547.
Perrin, T., May, H. 2008: Wellbeing in Dementia. Edinburgh: Elsevier.
Plaß, Ch., Schetsche, M. 2001: Grundzüge einer wissenssoziologischen Theorie sozialer Deutungsmuster. Sozialer Sinn, Heft 3, 511–536.
Remmers, H., Hülsken-Giesler, M., Zimansky, M. 2012: Wachkoma, Apallisches Syndrom: Wie tot sind Apalli-ker? In M. Anderheiden (Hg.), Handbuch Sterben und Menschenwürde. Berlin: de Gruyter, 671–696.
Schetsche, M., Schmied-Knittel, I. 2013: Deutungsmuster im Diskurs. Zeitschrift für Diskursforschung, 1. Jg., Heft 1, 24–45.
Smith, E., Delargy, M. 2005: Locked-in Syndrome. British Medical Journal, Vol. 330, 406–409.
Stein, D.G., Brailowsky, S., Will, B. 2000: Brain-Repair. Stuttgart: Thieme.
Stender, J., Gosseries, O., Bruno, M.-A., Charland-Verville, V., Vanhaudenhuyse, A., Demertzi, A., Chatelle, C., Thonnard, M., Thibaut, A., Heine, L., Soddu, A., Boly, M., Schnakers, C., Gjedde, A., Laureys, St. 2014: Di-agnostic precision of PET imaging and functional MRI in disorders of consciousness: A clinical validation study. Lancet. Published online: www.thelancet.com April 16, 2014 http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(14)60042-8 (letzter Aufruf 8.12.2016).
Thomssen, W. 1980: Deutungsmuster – eine Kategorie der Analyse von gesellschaftlichem Bewusstsein. In A. Weymann (Hg.), Handbuch für die Soziologie der Weiterbildung. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand, 358–373.
Ullrich, C. G. 1999: Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview. Zeitschrift für Soziologie, 28. Jg., Heft 6, 429–447.
Uzarewicz, Ch., Uzarewicz, M. 2005: Das Weite suchen. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zhao, C., Deng, W., Gage, F.H. 2008: Mechanisms and functional implications of adult neurogenesis. Cell, Vol. 132, 645–660.
Zieger, A. 2004: Informationen und Hinweise für Angehörige von Schädel-Hirn-Verletzten und Menschen im Koma und Wachkoma (sog. Apallisches Syndrom). Oldenburg: Eigenverlag, 9. Auflage.
Zieger, A. 2005: Körpernaher Dialogaufbau mit Menschen im Koma/Wachkoma nach erworbener schwerer Hirnschädigung. In J. Boenisch, K. Otto (Hg.), Leben im Dialog. Karlsruhe: von Loeper, 390–403.

Downloads

Veröffentlicht

2017-04-21

Ausgabe

Rubrik

Plenum 2 - Öffnung und Schließung: Deutungen, Wissen, Diskurse