Subjekt oder Subjectum? Zur „phänomenologischen“ und poststrukturalistischen Konstruktion der Wirklichkeit
Schlagworte:
Soziale Konstruktion der Wirklichkeit, Machtdiskurs, Autogenese der Gesellschaft
Abstract
Bergers und Luckmanns "Social construction of Reality" und Foucaults "Ordnung des Diskurses" weisen zahreiche Parallelen auf, obwohl die Auroren von geradezu konträren Fragestellungen ausgehen. Der Beitrag zeigt, dass diese Übereinstimmungen nicht zufälliger Natur sind, sondern auf die materialen Implikationen des Prozesses der "sozialen Konstruktion der Wirklichkeit" zurückzuführen sind.Literaturhinweise
Berger, L.P., Luckmann,T. 1971: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer.
Foucault, M. 1973: Archäologie des Wissens, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, M. 1983: Der Wille zum Wissen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, M. 1991: Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt am Main: Fischer.
Foucault, M. 1997: Die Ordnung der Dinge, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, M. 2004: Hermeneutik des Subjekts, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Plessner, H. 1975: Die Stufen des Organischen und der Mensch, Berlin: de Gruyter.
Foucault, M. 1973: Archäologie des Wissens, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, M. 1983: Der Wille zum Wissen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, M. 1991: Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt am Main: Fischer.
Foucault, M. 1997: Die Ordnung der Dinge, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, M. 2004: Hermeneutik des Subjekts, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Plessner, H. 1975: Die Stufen des Organischen und der Mensch, Berlin: de Gruyter.
Veröffentlicht
2017-04-21
Rubrik
Sektion Wissenssoziologie: 50 Jahre Parallelentwicklung