Subjektivierungsforschung und die Rekonstruktion normativer Ordnungen: Über die Aneignung von und Passung zu hegemonialen Identitätsnormen
Schlagworte:
Subjektivierung, Normen, Qualitative MethodenAbstract
Der Beitrag diskutiert Möglichkeiten der Rekonstruktion normativer Ordnungen und entsprechend hegemonialer Identitätsnormen mittels der qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung und stellt das Modell einer Dokumentarischen Subjektivierungsforschung vor; dabei werden sowohl aktuelle Varianten der Subjektivierungsanalyse wie Weiterentwicklungen der Dokumentarischen Methode berücksichtigt.
Literaturhinweise
Bergmann, U. 2013: Glücksversprechen. Diskursive Formationen einer Verheißung. Göttingen: Cuvillier.
Bohnsack, R. 2012: Orientierungsschemata, Orientierungsrahmen und Habitus. Elementare Kategorien der Dokumentarischen Methode mit Beispielen aus der Bildungsmilieuforschung. In K. Schittenhelm (Hg.), Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Wiesbaden: VS, 119–153.
Bohnsack, R. 2014a: Rekonstruktive Sozialforschung – Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Budrich.
Bohnsack, R. 2014b: Habitus, Norm und Identität. In W. Helsper, R.-T. Kramer, S. Thiersch, S. (Hg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: VS, 33–54.
Bohnsack, R., Przyborski, A. 2015: Habitus, Pose und Lifestyle in der Ikonik. In R. Bohnsack, B. Michel, A. Przyborski (Hg.), Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Opladen: Barbara Budrich, 343–364.
Bohnsack, R. 2017: Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Barbara Budrich.
Bosančić, S. 2013: Subjektivierungsweisen als diskursive und kommunikative Identitätskonstruktionen. In R. Keller, H. Knoblauch, J. Reichertz (Hg.), Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: VS, 183–204.
Bosančić, S. 2014: Arbeiter ohne Eigenschaften. Über die Subjektivierungsweisen angelernter Arbeiter. Wiesbaden: VS.
Bosančić, S. 2016a: Subjektivierung – ein neuer Name für alte Denkweisen? Zum Stellenwert von Re-Signifikation in einer wissenssoziologischen Subjektivierungsanalyse. In J. Raab, R. Keller, R. (Hg.), Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz, 36–46.
Bosančić, S. 2016b: Zur Untersuchung von Subjektivierungsweisen aus wissenssoziologisch-diskursanalytischer Perspektive. Methodologische Überlegungen. In S. Bosančić, R. Keller (Hg.), Perspektiven wissenssoziologischer Diskursforschung. Wiesbaden: VS, 95–119.
Bröckling, U. 2007: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bröckling, U. 2012: Der Ruf des Polizisten. Die Regierung des Selbst und ihre Widerstände. In R. Keller, W. Schneider, W. Viehöver (Hg.), Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie der Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS, 131–144.
Bührmann, A., Schneider, W. 2008: Vom Diskurs zum Dispositiv. Bielefeld: transcript.
Cicourel, A. 1973: Basisregeln und normative Regeln im Prozess des Aushandelns von Status. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit 1, Opladen: Westdeutscher Verlag, 147–188.
Du Gay, P. 1997. Organizing identity: Making up people at work. In P. Du Gay (Hg.), Cultures of production/ Production of cultures. London: Sage, 285–322.
Duttweiler, S. 2007: Sein Glück machen. Arbeit am Glück als neoliberale Regierungstechnologie. Konstanz: UVK.
Ehrenberg, A. 2008: Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Garfinkel, H. 1967: Studies in ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.
Geimer, A. 2012: Bildung als Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen und die dissoziative Aneignung von diskursiven Subjektfiguren in posttraditionellen Gesellschaften. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2. Jg., Heft 3, 229–242.
Geimer, A. 2014: Das authentische Selbst in der Popmusik – Zur Rekonstruktion von diskursiven Subjektfiguren sowie ihrer Aneignung und Aushandlung mittels der Dokumentarischen Methode. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 39. Jg., Heft 2, 111–130.
Geimer, A., Amling, S. 2017a: Muster und Aporien der Subjektivierung in der professionellen Politik. Zur Rekonstruktion hegemonialer Subjektfiguren im Rahmen der praxeologischen Wissenssoziologie. In T. Spies, T., Tuider E. (Hg.), Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und methodologische Verbindungen von Biographie- und Diskursforschung. Wiesbaden: VS, 151–167.
Geimer, A., Amling, S. 2017b (in press): Rekonstruktive Subjektivierungsforschung. Theoretisch-methodologische Grundlagen und empirische Umsetzungen. In O. Dörner, P. Loos, B. Schäffer, A. Schondelmayer (Hg.), Dokumentarischen Methode. Blinde Flecken und die Triangulation mit anderen Zugängen Opladen: Barbara Budrich.
Goffman, E. 1967 [1963]: Stigma – Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hall, S. 1997: The centrality of culture. In K. Thompson (Hg.): Media and cultural regulation. London: Sage, 208–237.
King, V., Lindner, D., Schreiber, J., Busch, K., Uhlendorf, N., Beerbom, C., Salfeld-Nebgen, B., Gerisch, B., Rosa, H. 2014: Optimierte Lebensführung – wie und warum sich Individuen den Druck zur Selbstverbesserung zu eigen machen. In S. Kluge, I. Lohmann, G. Steffens (Hg.), Jahrbuch für Pädagogik 2014: Menschenverbesserung – Transhumanismus, 283–299.
Neckel, S. 2014: Emotionale Reflexivität – Paradoxien der Emotionalisierung. In T. Fehmel, S. Lessenich, J. Preunkert (Hg.), Systemzwang und Akteurswissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen. Frankfurt am Main, 117–129.
Parsons, T. 1958: Social structure and the development on personality – Freud’s contribution to the integration of psychology and sociology. Psychiatry, 21. Jg., Heft 4, 321–340.
Pfahl, L. 2011: Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Bielefeld: transcript.
Pfahl L., Traue, B. 2012: Die Erfahrung des Diskurses. Zur Methode der Subjektivierungsanalyse in der Untersuchung von Bildungsprozessen. In R. Keller, I. Truschkat, R. (Hg.), Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Wiesbaden: VS, 425–450.
Reckwitz, A. 2000: Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Enzwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.
Reichertz, J. 2007: Qualitative Sozialforschung- Ansprüche, Pramissen, Probleme. Erwägen. Wissen. Ethik, 18. Jg., Heft 2, 195–208.
Rose, N. 1992: Governing the enterprising self. In P. Heelas, P. Morris, (Hg.), The values of the enterprise culture: The moral debate. London: Routledge, 141–164.
Rose, N. 1996: Inventing our selves: Psychology, power, and personhood. Cambridge: University Press.
Schütze, F. 1983: Prozeßstrukturen des Lebensablaufs. In J. Matthes, A. Pfeifenberger, M. Stosberg (Hg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung, 67–156.
Schütze, F. 1987: Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. Studienbrief der Universität Hagen, Teil 1. Hagen.
Schürmann, L. 2013: Schmutz als Beruf. Prekarisierung, Klasse und Geschlecht in der Reinigungsbranche, Münster: Westf. Dampfboot.
Spies, T. 2009. Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur Verknüpfung von Diskurs- und Biografieforschung mithilfe des Konzepts der Artikulation. Forum Qualitative Sozialforschung, Vol. 10, No. 2: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1150 (letzter Zugriff: 16.12.2016).
Tenbruck, F. H. 1979: Die Aufgaben der Kultursoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 31. Jg., Heft 3, 399–421.
Tuider, E. 2007. Diskursanalyse und Biographieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen. Forum Qualitative Sozialforschung, 8. Jg., Heft 2: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/249 (letzter Zugriff: 16.12.2016).
Weber, M. 2012[1919]: Politik als Beruf. Stuttgart: Reclam.
Wilson, T. P. 1973: Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit 1, Opladen: Westdeutscher Verlag , 54–79.
Žižek, S. 1989: The sublime object of ideology. London: Verso.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen