„Eigentlich bin ich ja ganz anders": Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierungen und individuelles Erleben von Hauptschüler/-innen
Schlagworte:
Hauptschule, Hauptschulforschung, Stigma, IdentitätAbstract
Mit vorliegendem Beitrag werden Merkmale der Hauptschulsozialisation und des Hauptschulstigmas beschrieben, institutionelle Grundlagen ihrer Entstehung diskutiert sowie Folgen für Schülerinnen und Schüler betrachtet. Grundlage hierfür sind ausgewählte Befunde einer Studie zur Selbstwahrnehmung von Jugendlichen, die eine Hauptschule bzw. einen Hauptschulbildungsgang besuchten. Mithilfe der Ausführungen wird dargestellt, dass die adoleszenten Jugendlichen, einhergehend mit ihrem sozial entwerteten Hauptschulstatus, auch mit einer sozialen Rolle konfrontiert sind, in der ihre persönliche Integrität ständig gefährdet ist und sie infolge dessen lernen sich gegen abwertende Vorurteile zu schützen und zu behaupten.
Literaturhinweise
Corbin, J., Strauss, A. 1996: Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.
Crocker, J., Quinn, D. M. 2003: Social stigma and the self: Meanings, situations, and self-esteem. In T. F. Heatherton, R. E. Kleck, M. R. Hebl, J. G. Hull (Hg.), The social psychology of stigma. New York, London: The Guilford Press, 153–183.
Geiser, C. 2010: Datenanalyse mit Mplus: Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.
Goffman, E. 1975: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Goffman, E. 2009: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.
Honneth, A. 2010: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hu L., Bentler, P. 1999: Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: Coventional criteria versus new alternatives. Structural Equation Modeling, Vol. 6, Issue 1, 1–55.
Knigge, M. (2009): Hauptschüler als Bildungsverlierer? Münster: Waxmann.
Preuss-Lausitz, U. 1975: Von der Hauptschule zur Restschule: Hauptschulmisere am Beispiel West-Berlin. betrifft:erziehung, 8. Jg., Heft 1, 46–51.
Rekus, J., Hintz, D., Ladenthin, V. 1998: Die Hauptschule. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie. Weinheim, München: Beltz-Verlag.
Taylor, C. 2009: Die Politik der Anerkennung. In C. Taylor (Hg.) Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 13–66,
Tillmann, K.J. 2012: Das Sekundarschulsystem auf dem Weg in die Zweigliedrigkeit. Historische Linien und aktuelle Verwirrungen. Zeitschrift für Pädagogik 64. Jg., Heft 5, 8–12.
Völcker, M. 2014: »Und dann bin ich auch noch Hauptschule gekommen...«. Über die identitären Folgen der Hauptschulzugehörigkeit. Konstanz: UVK.
Völcker, M., Veith, H. 2015: Hauptschulsozialisation – oder der „unheimliche“ Lehrplan einer verschmähten Bildungseinrichtung. Zeitschrift für Pädagogik, Heft 6, 857–875.
Völcker, M. 2016: Zwischen sozialer Verachtung und der individuellen Suche nach Anerkennung: Eckpunkte der Hauptschulsozialisation. Zeitschrift für Qualitative Sozialforschung, Jg. 17, Nr. 1–2, S. 237–257.
Völcker, M. 2017: Veränderungen der schulischen Bildungslandschaft(en). Gegenwärtige Bildungsreformen aus der Perspektive der Hauptschulforschung. In M. Buhl, M. Förster, H. Veith, M. Weiß (Hg.), Jahrbuch Demokratiepädagogik Band 5 (2016/2017) (im Erscheinen).
Wellgraf, S. 2012. Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung. Bielefeld: Transkript.
Wiezorek, C., Pardo-Puhlmann, M. 2013: Armut, Bildungsferne, Erziehungsunfähigkeit. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit in pädagogischen Normalitätsvorstellungen. In F. Dietrich, M. Heinrich, N. Thieme (Hg.), Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ‚Pisa‘. Wiesbaden: VS-Verlag, 197–214.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen