Geschlecht als Ordnungskategorie in Diskursen um Islamismus – Das Beispiel der britischen „Prevent“ Strategie
Schlagworte:
Geschlecht, Minderheitenpolitik, Großbritannien, Muslimische Frauen, VersicherheitlichungAbstract
Im Rahmen transnationaler Diskurse um Islamismus erscheinen muslimische Frauen häufig gleichzeitig als Opfer patriarchaler Verhältnisse und als potenzielle Terroristinnen (u.a.: Ahmad 2010; Riley 2013; Zine 2007). Vor diesem Hintergrund wurde die britische „Prevent“ Strategie implementiert. Als Teil der Antiterrorstrategie CONTEST beinhaltet sie Maßnahmen, deren Ziel es ist, Terrorismus im Land zu verhindern. Ein Aspekt von „Prevent“ ist die Zusammenarbeit mit muslimischen Frauen im Rahmen von Kooperationen mit existierenden Frauenorganisationen, und in deren Gründung durch staatliche Initiative. Das Empowerment von Frauen, so eine Kalkulation, die „Prevent“ Maßnahmen zu Grunde liegt, kann dazu beitragen Radikalisierungsprozesse zu verhindern, entweder weil Frauen dann eher bereit seien mit den Sicherheitsorganen zusammen zu arbeiten, oder weil sie selbst einen Einfluss auf soziale Konflikte innerhalb der Communities ausüben können. Behörden und politische Entscheidungsträger/-innen versuchen muslimische Frauen in den Kampf gegen Terrorismus einzubeziehen, um mit ihrer Hilfe soziale Konfliktlagen zu entschärfen und Gefahren zu identifizieren. Muslimische Aktivistinnen und Frauenorganisationen befinden sich in einem Dilemma: Sie stehen diesem Anliegen oftmals kritisch gegenüber, profitieren aber zugleich von den Ressourcen, die im Rahmen der Strategie zugänglich gemacht werden. So existieren verschiedene Strategien des Umgangs, die auf ein durchaus umstrittenes Feld hinweisen. Diskurse um den Islam werden im Rahmen von „Prevent“ in den Dienst sicherheitspolitischer Erwägungen gestellt. Sie spiegeln aktuelle Konflikte um die Rolle des Islam innerhalb nicht muslimischer Gesellschaften und sind aufgrund der Vorbildfunktion des Programms über den britischen Kontext hinaus wirksam. Im vorliegenden Beitrag wird die Frage diskutiert, wie Geschlecht als Ordnungskategorie in die Strategie und damit verbundene Maßnahmen eingeschrieben und reproduziert wird. Es wird auf Zuschreibungsmuster verwiesen, die Kontinuitäten zu kolonialen Diskursen nur auf den ersten Blick überwunden haben.
Literaturhinweise
Afshar, H. 2013: The politics of fear: what does it mean to those who are otherized and feared? Ethnic and Racial Studies, Vol. 36, Issue 1, 9–27.
Ahmad, F. 2010: The London bombings of 7/7 and Muslim women in Britain: Media representations, media-ted realities. In F. Shirazi (ed.), Images of Muslim women in war and crisis. Austin: University of Texas Press.
Brown, K. 2013: Gender, Prevent and British Muslims. Publicspirit. Bristol: University of Bristol, http://www.publicspirit.org.uk/gender-prevent-and-british-muslims-2/ (Accessed 15. October 2016).
Burlet, S., Reid, H. 1996: Riots, representation and responsibilities. The role of young men in Pakistani-heritage Muslim communities. In W. Shadid, S. van Koenigsveld (eds.), Political participation of Muslims in non-Muslim states. Kampen: Kok Pharos Publishing House, 144–159.
Burlet, S., Reid, H. 1998: A gendererd uprising: Political representation and minority ethnic communities. Ethnic and Racial Studies, Vol. 21, Issue 2, 270–287.
Department for Communities and Local Government 2007: Muslim women to advise government on pre-venting violent extremism. http://webarchive.nationalarchives.gov.uk/20120919132719/http://www.communities.gov.uk/news/corporate/554064 (Accessed 17. September 2016).
Department for Communities and Local Government 2008: Preventing violent extremism. Community lea-dership fund guidance. http://webarchive.nationalarchives.gov.uk/20120919132719/www.communities.gov.uk/documents/communities/pdf/742604.pdf (Accessed 29. December 2016).
Gilliat-Ray, S. 2010: Muslims in Britain. An introduction. Cambridge: Cambridge University Press.
Home Office 2005: ‘Preventing Extremism Together’. Working Groups, http://wnc.equalities.gov.uk/publications/doc_details/240-preventing-extremism-2005-home-office-report.html (Accessed 29. December 2016).
Home Office 2011a: CONTEST. The United Kingdom's strategy for countering terrorism. London: The Statio-nary Office, https://www.gov.uk/government/publications/counter-terrorism-strategy-contest (Accessed 29. December 2016).
Home Office 2011b: The Prevent strategy. https://www.gov.uk/government/publications/prevent-strategy-2011 (Accessed 12. December 2016).
Inspire 2013: Empowering women challenging extremism, training programme. In partnership with Wands-worth Council. http://www.wewillinspire.com/empowering-women-challenging-extremism-training-programme-in-partnership-with-wandsworth-council/ (Accessed 8. December 2016).
Keller, R. 2005: Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Keller, R. 2011: Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kundnani, A. 2007: Integrationism: The politics of anti-Muslim racism. Race & Class, Vol. 48, Issue 4, 24–44.
Riley, R. L. 2013: Depicting the veil. Transnational sexism and the war on terror. London: Zed Books.
Thomas, P. 2012: Responding to the threat of violent extremism. Failing to Prevent. London: Bloomsbury.
UK Parliament. 2011: Statement on Prevent strategy for counter-terrorism.
http://www.parliament.uk/business/news/2011/june/statement-on-prevent-strategy/ (Accessed 8. December 2016).
Zine, J. 2007: Between orientalism and fundamentalism: Muslim women and feminist engagement. In K. Hunt, K. Rygiel (eds.), (En)gendering the war on terror. War stories and camouflaged politics. Ashgate: Burlington and Aldershot, 27–50.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen