Auswirkungen institutioneller Öffnungsprozesse auf individuelle Bildungsbiografien am Beispiel des Übergangs von der Hauptschule in die Sekundarstufe II

Autor/innen

  • Edina Schneider Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Schlagworte:

Durchlässigkeit, Schulübergänge, Aufwärtsmobilität, Bildungsungleichheit, Bildungsbiografien

Abstract

Mit der These der Entkopplung zwischen Schulabschluss und besuchter Schulform - also etwa des Erwerbs der mittleren Schulreife auch an Hauptschulen - wird auf mehr Durchlässigkeit auch im dreigliedrigen Schulsystem hingewiesen und damit auf eine Verbesserung der Chancengleichheit bei der Erlangung hoher Bildungsabschlüsse. Auch wenn - wie einschlägige Studien der Schullaufbahnforschung belegen - schulformspezifische Abstiege im dreigliedrigen Schulsystem deutlich häufiger vorkommen als schulformspezifische Aufstiege, finden sich aufsteigende Schüler/-innen, die als Indikator für das Prinzip der Durchlässigkeit des deutschen Schulsystems dienen. Die Fragen, wie aufsteigende Schulkarrieren im Rahmen dieser institutionellen Öffnung verlaufen und welche Auswirkungen sich für die biografische und Schulkarriereentwicklung einzelner Schulaufsteiger/-innen zeigen, bleiben allerdings bislang ungeklärt.

Die Auswirkungen, möglichen Chancen sowie auch Risiken und Widersprüchlichkeiten, die dieser institutionelle Öffnungsprozess im Bildungssystem auf die Entwicklung individueller Bildungsbiografien und Schulkarriereverläufe hat, gilt es unter Berücksichtigung der Schülerperspektive, als die eigentlich betroffenen Akteure, empirisch auszuloten und stehen im Fokus dieses Beitrages. Mit einem biografischen Zugang in einer Längsschnittperspektive wird an einzelnen Hauptschüler/-innen, die am Ende der 10. Klasse von der Hauptschule in die Oberstufe übergehen, überprüft, inwiefern die mit der Entkopplungsthese verbundene Hoffnung auf Fortsetzung des Bildungserfolgs bei diesen Jugendlichen tatsächlich realisiert werden kann. Oder zeigen sich am Ende der Hauptschulzeit doch lang nachwirkende Benachteiligungen, die ein Scheitern zur Folge haben, so dass die strukturell gegebene, erweiterte Bildungsoption für die aufsteigenden Schüler/-innen eher zu einer verdeckten Form der Schließung von Bildungsoptionen wird.

Literaturhinweise

Baumert, J., Schümer, G. 2001: Schulformen als selektionsbedingte Lernmilieus. In Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich, 454–467.
Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K. J., Weiß, M. (Hg.) 2001: PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.
Baumert, J., Trautwein, U., Artelt, C. 2003: Schulumwelten – institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. In Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, 261–331.
Baumert, J., Stanat, P., Watermann, R. 2006a: Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In J. Baumert, P. Stanat, R. Watermann (Hg.). Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 95–188.
Baumert, J., Stanat, P., Watermann, R. (Hg.) 2006b: Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Becker, R., Lauterbach, W. 2010: Bildung als Privileg – Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen dauerhafter Bildungsungleichheiten. In R. Becker, W. Lauterbach (Hg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 11–51.
Becker, R. 2010: Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit – eine Reanalyse mit bildungspolitischen Implikationen. In R. Becker, W. Lauterbach (Hg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 161–189.
Bellenberg, G., Hovestadt, G., Klemm, K. 2004: Selektivität und Durchlässigkeit im allgemein bildenden Schulsystem. Rechtliche Regelungen und Daten unter besonderer Berücksichtigung der Gleichwertigkeit von Abschlüssen. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW.
Berger, P. L., Luckmann, T. 1996: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.
Boudon, R. 1974: Education, opportunity and social inequality. Changing prospects in Western society. New York: Wiley.
Bourdieu, P. 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Breen, R., Goldthorpe, J. H. 1997: Explaining education differentials. Towards a formal rational action theory. Rationality and Society, Vol. 9, No. 3, 275–305.
Corbin, J. M., Strauss, A. L. 2004: Weiterleben lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. Bern: Verlag Hans Huber.
Deppe, U. 2015: Jüngere Jugendliche zwischen Familie, Peers und Schule. Zur Entstehung von Bildungsungleichheit in außerschulischen Bildungsorten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Ditton, H. 2007: Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an Grundschulen. Münster: Waxmann.
El-Mafaalani, A. 2012: BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkischstämmigen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gadamer, H.-G. 1960: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr.
Honsig-Erlenburg, M., Khorsand, S. 2009: Die Schule für Versager. Wer hier nicht seinen Abschluss schafft, der steht endgültig vor dem Aus. Zeit Online, http://www.zeit.de/2009/14/Schule-fuer-Versager (letzter Aufruf 30. Dezember 2016).
King, V., Koller, H.-C. 2006: Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kloskowska, A. 2001: National cultures at the grass-root level. Budapest: Central European University Press.
Knigge, M. 2009: Hauptschüler als Bildungsverlierer? Eine Studie zum Stigma und selbstbezogenem Wissen bei einer gesellschaftlichen Problemgruppe. Berlin: Waxmann.
Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., Zschach, M. 2010: Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Krüger, H.-H., Deinert, A., Zschach, M. 2012: Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Nittel, D. 1992: Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung. Eine biographieanalytische Studie. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Nohl, A.-M. 2001: Migration und Differenzierungserfahrungen. Junge Einheimische und Migranten im rekonstruktiven Milieuvergleich. Opladen: Leske + Budrich.
Sandring, S. 2013: Schulversagen und Anerkennung. Scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS.
Schneider, E. 2017: Auswirkungen institutioneller Öffnungsprozesse auf individuelle Bildungsbiografien am Beispiel des Übergangs von der Hauptschule in die Sekundarstufe II. In diesem Band.
Schümer, G. 2004: Zur doppelten Benachteiligung von Schülern aus unterprivilegierten Gesellschaftsschichten im deutschen Schulwesen. In G. Schümer, K. J. Tillmann, M. Weiß (Hg.), Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler. Vertiefende Analysen der PISA-2000-Daten zum Kontext von Schülerleistungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 73–114.
Schütz, A. 1971: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. In M. Natanson (Hg.), Gesammelte Aufsätze, Band 1. Den Haag: Nijhoff.
Schütze, F. 1981: Prozessstrukturen des Lebensablaufs. In J. Matthes, A. Pfeifenberger, M. Stosberg (Hg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung, 67–156.
Schütze, F. 1982: Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit. In E. Lämmert (Hg.), Erzählforschung. Ein Symposium. Germanistische Symposien Berichtsbände. Stuttgart: Metzler, 568–590
Schütze, F. 2009: Die Berücksichtigung der elementaren Dimensionen biografischer Arbeit in der Schule der Zukunft. In D. Bosse, P. Posch (Hg.), Schule 2020 aus Expertensicht: zur Zukunft von Schule, Unterricht und Lehrerbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 359–365.
Schütze, F. 2014: Kollektiva in der Identitätsentwicklung. In D. Garz, B. Zizek (Hg.), „Wie wir zu dem werden, was wir sind“: Sozialisations-, biografie- und bildungstheoretische Aspekte. Wiesbaden: Springer VS, 115–189.
Silkenbeumer, M., Wernet, A. 2012: Die Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Solga, H., Wagner, S. 2010: Die Zurückgelassenen – die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. In R. Becker, W. Lauterbach (Hg.), Bildung als Privileg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 191–219.
Vester, M. 2006: Die ständische Kanalisierung der Bildungschancen. Bildung und soziale Ungleichheit zwischen Boudon und Bourdieu. In W. Georg (Hg.), Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme. Konstanz: UVK, 13–55.
Wellgraf, S. 2012: Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung. Bielefeld: transcript.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-11

Ausgabe

Rubrik

Sektion Bildung und Erziehung: Institutionelle Öffnungen im Bildungssystem