Neue Solidarität in Europa? Migrant/-innen aus Polen in Deutschland, deren Einstellungen gegenüber Immigration und Engagement für Geflüchtete
Schlagworte:
Solidarität, Transnationalismus, Flüchtlinge, Europa, MigrationAbstract
Die Solidarität in Europa wird oft als eine Solidarität zwischen Staaten verstanden. Die sogenannte „Flüchtlingskrise“ zeigt, dass sich Allianzen zwischen und innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verschieben. Osteuropäische Länder wie etwa Polen weigern sich, muslimische Geflüchtete aufzunehmen, während in Deutschland humanitäre und kosmopolitische Diskurse um Migration und Flucht in der Öffentlichkeit fortbestehen, wenngleich sie sukzessiv an Bedeutung verlieren. In diesem Beitrag stellen wir die Frage nach der Veränderung der Solidaritätsmuster in Europa, indem wir die Daten einer am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung durchgeführten Studie unter in Deutschland lebenden Polnischen Migrant/-innen präsentieren und interpretieren. Diese fokussiert sich auf die Einstellungen und das Engagement polnischer Migrant/-innen gegenüber Geflüchteten. Durch ihren transnationalen Lebensstil sind polnische Migrant/-innen politischen und medialen Diskursen sowohl in Deutschland als auch in Polen ausgesetzt. Diese Gruppe erlaubt es daher, exemplarisch die Gleichzeitigkeit von Solidaritätsdiskursen in Europa zu thematisieren und den Begriff der „transnationalen Solidarität“ neu zu definieren.
Literaturhinweise
Anthias, F. 2013: Moving beyond the Janus face of integration and diversity discourses. Towards an intersectional framing. The Sociological Review, 61. Jg., Heft 2, 323–343.
Bayertz, K. 1998: Begriff und Problem der Solidarität. In K. Bayertz (Hg.), Solidarität. Begriff und Problem. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Berntzen, L. E., Weisskircher, M. 2016: Anti-Islamic PEGIDA Beyond Germany. Explaining Differences in Mobilisation. Journal of Intercultural Studies, 37. Jg., Heft 6, 556–573.
Brunkhorst, H. 2007: Globalizing Solidarity. The Destiny of Democratic Solidarity in the Times of Global Capitalism, Global Religion, and the Global Public. Journal of Social Philosophy, 38. Jg., Heft 1, 93–111.
Brunkhorst, H. 2009: Demokratische Solidariät in der Weltgesellschaft - Zur gegenwärtigen Verfassung der globalen Rechtsgemeinschaft. In S. Harnisch, H. W. Maull, S. Schieder (Hg.), Solidarität und internationale Gemeinschaftsbildung. Beiträge zur Soziologie der internationalen Beziehungen. Frankfurt/M.: Campus Verlag, 339–358.
Çakir, N. 2016: PEGIDA: Islamfeindlichkeit aus der Mitte der Gesellschaft. In A. Häusler (Hg.), Die Alternative für Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 149–162.
Calhoun, C. 2002: Imagining Solidarity. Cosmopolitanism, Constitutional Patriotism, and the Public Sphere. Public Culture, 14. Jg., Heft 1, 147–171.
Daphi, P. 2015: Protestforschung am Limit. Eine soziologische Annäherung an Pegida. Berlin: Verein für Protest und Bewegungsforschung e.V.
Delanty, G. 2009: The cosmopolitan imagination. The renewal of critical social theory. Cambridge, UK, New York: Cambridge University Press.
Dostal, J. M. 2015: The Pegida Movement and German Political Culture. Is Right-Wing Populism Here to Stay? The Political Quarterly, 86. Jg., Heft 4, 523–531.
European Commission. 2012: Special Eurobarometer 386. Europeans and their languages, http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_386_en.pdf (letzter Aufruf 12. November 2016).
Glick Schiller, N. 2016: The Question of Solidarity and Society. Comment on Will Kymlicka’s article: “Solidarity in Diverse Societies”. Comparative Migration Studies, 4. Jg., Heft 1, 1–9.
Glorius, B. 2007: Transnationale Perspektiven. Eine Studie zur Migration zwischen Polen und Deutschland. Bielefeld: transcript Verlag.
Gould, C. C. 2007: Transnational Solidarities. Journal of Social Philosophy, 38. Jg., Heft 1, 148–164.
Habermas, J. 1998: The Inclusion of the Other. Studies in Political Theory. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.
Habermas, J. 2004: Solidarität jenseits des Nationalstaats. Notizen zu einer Diskussion. In J. Beckert, J. Eckert, M. Kohli, W. Streeck (Hg.), Transnationale Solidarität. Chancen und Grenzen. Frankfurt/M.: Campus Verlag, 225–235.
Jaeggi, R. 2001: Solidarity and Indifference. In R. ter Meulen, W. Arts, R. Muffels (Hg.), Solidarity in Health and Social Care in Europe, 287–308.
Karakayali, S., Kleist, O. J. 2014: EFA-Studie. Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit (EFA) in Deutschland. 1. Forschungsbericht.
Kersting, W. 1998: Internationale Solidarität. In K. Bayertz (Hg.), Solidarität. Begriff und Problem. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 411–429.
Kymlicka, W. 2015: Solidarity in diverse societies. Beyond neoliberal multiculturalism and welfare chauvinism. Comparative Migration Studies, 3. Jg., Heft 1, 1–19.
MAIS NRW. 2014: Zur Integration von Menschen polnischer Herkunft in Nordrhein-Westfalen.
Nowicka, M. 2007: Von Polen nach Deutschland und zurück. Die Arbeitsmigration und ihre Herausforderungen für Europa. Bielefeld: Transcript.
Nowicka, M., Krzyżowski, Ł., Šerbedžija, V. 2015: Polish migrants in Germany and the UK: Results from TRANSFORmIG's online survey, https://www.projekte.hu-berlin.de/de/transformig/online-resources/methodological-notes/transformig-methodological-note-2.pdf.
Oosterlynck, S., Loopmans, M., Schuermans, N., Vandenabeele, J., Zemni, S. 2016: Putting flesh to the bone. Looking for solidarity in diversity, here and now. Ethnic and Racial Studies, 39. Jg., Heft 5, 764–782.
Pallaske, C. (Hg.). 2001: Die Migration von Polen nach Deutschland. Zu Geschichte und Gegenwart eines europäischen Migrationssystems. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges.
Patzelt, W. J. 2015: Was und wie denken PEGIDA - Demonstranten? Analyse der PEGIDA - Demonstranten am 25. Januar 2015, Dresden. Ein Forschungsbericht. 02. February. Dresden: Technische Universität Dresden.
Pensky, M. 2000: Cosmopolitanism and the Solidarity Problem. Habermas on National and Cultural Identities. Constellations, 7. Jg., Heft 1, 64–79.
Pensky, M. 2007: Two Cheers for Cosmopolitanism. Cosmopolitan Solidarity as Second-Order Inclusion. Journal of Social Philosophy, 38. Jg., Heft 1, 165–184.
Sangiovanni, A. 2013: Solidarity in the European Union. Oxford Journal of Legal Studies, 33. Jg., Heft 2, 213–241.
Slany, K., Ślusarczyk, M. 2013: Migracje zagraniczne Polaków w świetle NSP 2011. trendy i charakterystyki socjo-demograficzne. In D. Praszałowicz, M. Łużniak-Piecha, J. Kulpińska (Hg.), Młoda polska emigracja w UE jako przedmiot badań psychologicznych, socjologicznych i kulturowych. Kraków: Wydawnictwo Polskiej Akademii Umiejętności, 1–26.
Stevenson, N. 2006: European Cosmopolitan Solidarity. Questions of Citizenship, Difference and Post-Materialism. European Journal of Social Theory, 9. Jg., Heft 4, 485–500.
SVR. 2015: Fakten zur Einwanderung in Deutschland.
UN. 15.4.2016: Refugee Crisis about Solidarity, Not Just Numbers, Secretary-General Says at Event on Global Displacement Challenge. New York.
Vorländer, H. 14.01.2014: Wer geht warum zu PEGIDA-Demonstrationen? Präsentation der ersten empirischen Umfrage unter PEGIDA-Teilnehmern. Dresden.
Waldinger, R. D. 2015: The cross-border connection. Immigrants, emigrants, and their homelands. Cambridge, Massachusetts: Harvard University.
Will, G. 2016: Die Bedeutung sozialen Kapitals für Migrationsprozesse. Darstellung am Beispiel des polnisch-deutschen Migrationsgeschehens. Wiesbaden: Springer VS.
Zensus. 2011: Zensusdatenbank Zensus 2011, https://ergebnisse.zensus2011.de/ (letzter Aufruf 18. Oktober 2015).
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen