„Gender-Wahn stoppen“ (AFD) – wer sich wie und warum gegen die Kontingenz von Sexualität und Geschlecht artikuliert

Autor/innen

  • Paula Irene Villa LMU München
  • Sabine Hark ZIFG TU Berlin

Schlagworte:

Gender, Populismus, offene Gesellschaft,

Abstract

Dass die Geschlechterdifferenz nicht auf ein asoziales, ahistorisches Faktum reduziert werden kann, ist eine weithin bekannte und vielfach erforschte Einsicht der multidisziplinären Gender Studies. Diese begreifen Geschlecht und die Geschlechterdifferenz bekanntermaßen hinsichtlich ihres ontologischen Status, ihrer Relevanz für alle Sphären des Sozialen und hinsichtlich ihrer spezifischen Materialität und Form als ein immer vorläufiges Resultat gesellschaftlicher Praxis und Strukturen. Hierauf zielt seit Jahrzehnten der in der empirischen Forschung genutzte Begriff [Gender]. Seit mittlerweile etlichen Jahrzehnten wird sozial- und kulturwissenschaftlich auch die Sphäre der Sexualität/des Begehrens als tiefgreifend sozial und politisch ‚gemacht‘ analysiert. Nicht nur, aber auch im Rahmen der – auch in der deutschsprachigen Soziologie rezipierten – Queer Studies wird hier Sexualität als „soziale Tatsache“ (Durkheim) untersucht. Zeitlich parallel hat sich politisch weltweit – und damit auch in Europa wie in Deutschland – seit der Weltfrauenkonferenz von Beijing 1995 der [Gender] als key concept etabliert. In der Gleichstellungspolitik hat [Gender] hier vielfach den Begriff [Frauen] ersetzt. Wenn auch je unterschiedlich akzentuiert, wird in Theorie wie politischer Praxis [Gender] dabei im Wesentlichen als ein post-essentialistisches, reflexives und kontingentes Konzept verstanden und verwendet. Und damit als gestaltungsoffene Dimensionen des Sozialen, mithin also als Aspekt einer offenen – reflexiven, freiheitlichen – Gesellschaft.

Unser Beitrag geht hiervon ausgehend der Frage nach, welche Akteur_innen in welcher Weise und mit welchen Absichten Gender als Begriff und Konzept ausdrücklich ablehnen, attackieren und zu diffamieren suchen. Wie unsere ersten, diskursanalytisch orientierten Studien zeigen, sind es in Deutschland wie in Europa vor allem rechtspopulistische Konstellationen, die gegen den vermeintlichen „Genderwahn“ zu Felde ziehen. Im Zentrum steht die Überlegung, dass sich mit der Chiffre ‚Anti-Genderismus‘ ein Diskurs formiert hat, der nicht nur viele, durchaus heterogene, Konstellationen zwischen rechtsextremen Kameradschaften über rechtskonservative Verbindungen und Parteien und dem Vatikan bis hin zum bürgerlichen Feuilleton verbindet, sondern der auch als neo-fundamentalistisch und explizit anti-wissenschaftlicher Diskurs zu bezeichnen ist. Jene, die die diffamierende Rede führen, haben dabei, so unsere These, durchaus verstanden, was der gender turn impliziert, nämlich in der Tat ein post-naturalistisches beziehungsweise post-essentialistisches, ergo gestaltungsoffenes Verständnis von Geschlecht.

Hier artikulieren sich u.E. tatsächlich ‚Feinde der offenen Gesellschaft‘, insofern sich diese spezifische Diskreditierungsfigur der Anti-Wissenschaftlichkeit gegenwärtig europaweit mit (rechts-)populistisch-funda­mentalistischen Rhetoriken und Dynamiken verbindet, die sich ausdrücklich gegen erreichte Reflexivierungs- und Gestaltungsfreiheiten stemmen. Anti-Wissenschaftlichkeit wird so identifizierbar als Element eines Disposi­tivs, das im Kern und vorbehaltlich weiterer Klärungen anti-etatistischer und demokratiefeindlicher Natur ist. Der Vortrag greift auf empirisches Material zurück, um das ‚wer sagt was wo‘ eines neo-fundamentalistischen Diskurses zu diskutieren.

 

Autor/innen-Biografien

Paula Irene Villa, LMU München

Prof. Dr.

Sabine Hark, ZIFG TU Berlin

Prof. Dr.
Leiterin des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung 

Literaturhinweise

Bargetz, B., Ludwig, G., Sauer, B. (Hg.) 2015: Gouvernementalität und Geschlecht. Politische Theorie im Anschluss an Foucault. Frankfurt am Main: Campus.
Bock, U., Heitzmann, D., Lind, I. 2011: Genderforschung - zwischen disziplinärer Marginalisierung und institutioneller Etablierung. Zum aktuellen Stand des Institutionalisierungsprozesses von Genderprofessuren an deutschsprachigen Hochschulen. Gender: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3. Jg., Heft 2, 98–113.
Bührmann, A. D. 1998: Die Normalisierung der Geschlechter in Geschlechterdispositiven. In H. Bublitz (Hg.), Das Geschlecht der Moderne. Genealogie und Archäologie der Geschlechterdifferenz. Frankfurt am Main u.a.: Campus, 71–94.
Dölling, I. 2008: ‚Eva-Prinzip‘? ‚Neuer Feminismus‘? Aktuelle Verschiebungen in Geschlechterleitbildern im Kontext gesellschaftlicher Umbruchsprozesse. In Marburger Gender-Kolleg (Hg.), Geschlecht Macht Arbeit. Interdisziplinäre Perspektiven und politische Intervention. Münster: Westfälisches Dampfboot, 24–41.
Frey, R., Gärtner, M., Köhnen, M., Scheele, S. 2014: Gender, Wissenschaftlichkeit und Ideologie. Argumente im Streit um Geschlechterverhältnisse. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.
Goffman, E. 2001: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt am Main: Campus.
Goffman, E. 1981: Geschlecht und Werbung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hark, S., Villa, P.-I. (Hg.) 2015a: (Anti-)Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript.
Hark, S., Villa, P.-I. 2015b: „Anti-Genderismus“. Warum dieses Buch? In S. Hark, P.-I. Villa (Hg.), (Anti-)Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript, 7–14.
Hark, S., Villa, P.-I. 2015c: „Eine Frage an und für unsere Zeit“. Verstörende Gender Studies und symptomatische Missverständnisse. In S. Hark, P.-I. Villa (Hg.), (Anti-)Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript, 15–40.
Herrmann, S. K. 2015: Politischer Antagonismus und sprachliche Gewalt. In S. Hark, P.-I. Villa (Hg.), (Anti-) Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript, 79–92.
Kemper, A. 2016: Foundation of the nation. How political parties and movements are radicalising others in favour of conservative family values and against tolerance, diversity, and progressive gender politics in Europe. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung FES, http://library.fes.de/pdf-files/dialog/12503.pdf (letzter Aufruf 31.08.2017).
Kovac, E., Poim, M. (eds.) 2015: Gender as symbolic glue. The position and role of conservative and far right parties in the anti-gender mobilizations in Europe. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung FES, http://library.fes.de/pdf-files/bueros/budapest/11382.pdf (letzter Aufruf 31.08.2017)
Kuhar, R., Paternotte, D. (eds.) 2017: Anti-gender campaigns in Europe. Mobilizing against equality. Washington, D.C.: Rowman & Littlefield.
Maihofer, A., Schutzbach, F. 2015: Vom Antifeminismus zum Anti-Genderismus. Eine zeitdiagnostische Betrachtung am Beispiel Schweiz. In S. Hark, P.-I. Villa (Hg.), (Anti-)Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript, 201–218.
Mouffe, C. 2007: Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Mouffe, C. 2014: Agonistik. Die Welt politisch denken. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Müller, U. 1998: Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen und Frauenförderung als Prozeß – mit Beispielen aus Betrieben und der Universität. Zeitschrift für Personalforschung, 12. Jg., Sonderheft 2, 123–142.
Scott, J. [1986] 1994: Gender: Eine nützliche Kategorie der historischen Analyse. In N. Kaiser (Hg.), Selbst Bewusst. Frauen in den USA. Leipzig: Reclam, 27–75.
Villa, P.-I. 2016: Selbst-Heroisierung: Die zweite Hauptrolle im Immunisierungsdrama. Hohe Luft: Philosophie Zeitschrift, Juni 2016, http://www.hoheluft-magazin.de/2016/06/na-logisch-selbst-heroisierung-die-zweite-hauptrolle-im-immunisierungs-drama/ (letzter Aufruf 31.08.2017).
Wimbauer, C., Motakef, M., Teschlade, J. 2015: Prekäre Selbstverständlichkeiten. Neun prekarisierungstheoretische Thesen zu Diskursen gegen Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung. In S. Hark, P.-I. Villa (Hg.), (Anti-)Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript, 41–58.

Material
Martenstein, H. 2013: Schlecht, schlechter, Geschlecht. ZEITmagazin, Nr. 24/2013, http://www.zeit.de/2013/24/genderforschung-kulturelle-unterschiede (letzter Aufruf 31.08.2017).
Stausberg, H. 2015: Hurra! Viele neue Jobs durch Gender-Terror. Welt, 15.03.2015, http://www.welt.de/debatte/kolumnen/die-strenge-stausberg/article138434594/Hurra-Viele-neue-Jobs-durch-Gender-Terror.html (letzter Aufruf 31.08.2017).
Zastrow, V. 2006: Politische Geschlechtsumwandlung. Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ, 20.06.2006, http://www.faz.net/aktuell/politik/gender-mainstreaming-politische-geschlechtsumwandlung-1327841.html (letzter Aufruf 31.08.2017).

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-01

Ausgabe

Rubrik

Plenum 1 - Offene Gesellschaften und ihre Feinde