Zeithorizonte und Gegenwartsvorurteile des Entwerfens aus wissenssoziologischer Sicht
Schlagworte:
Entwerfen, Nachhaltigkeit, Zeithorizonte, ZukunftsgedächtnisAbstract
Das gesellschaftliche Handeln verbindet sich mit immer weiter in die Zukunft reichenden Nebenfolgen für Natur und Gesellschaft, mit anthropogenen globalen Umweltproblemen. Für das Entwerfen ergibt sich daraus die Herausforderung des Umgangs mit weit in die Zukunft reichenden Zeiträumen. Vor diesem Hintergrund fragt der Beitrag zunächst nach Zeitstrukturen des Entwerfens, um dann auf Potentiale, Schwellen und Grenzen eines auf längerfristige Zukunftshorizonte ausgerichteten Entwerfens eingehen zu können.
Ausgangspunkt dieser Überlegungen ist Alfred Schütz' Verständnis von Entwurf und Entwerfen als Elementen jeglichen Handelns sowie der sich dabei ergebenen Zeitstruktur, die eng mit dem Erinnern von Zukünftigem und Vergangenem verbunden ist. Aus diesem auf alle Formen des Handelns bezogenen allgemeinen Verständnis sollen dann für die Entwurfsforschung, d. h. für das Entwerfen in einem engeren Sinne, gültige Bestimmungen gewonnen werden. Die in Sozialphänomenologie, Wissenssoziologie und Zeitforschung häufig angesprochenen Zeitdimensionen der inneren, sozialen und äußeren Zeit werden dazu in ihrem Zusammenhang betrachtet, um sowohl die Plastizität als auch die Grenzen und Schwellen der Entwicklung jener längerfristigen Zeithorizonte zu erfassen, die ein an Nachhaltigkeit orientiertes Entwerfen verlangt.
Literaturhinweise
Bergmann, W. 1983: Das Problem der Zeit in der Soziologie. Ein Literaturüberblick zum Stand der 'zeitsoziologischen' Theorie und Forschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 35. Jg., Heft 3, 462–504.
Brose, H.-G. 1986: Lebenszeit und biographische Zeitperspektiven im Kontext sozialer Zeitstrukturen. In F. Fürstenberg, I. Mörth (Hg.), Zeit als Strukturelement von Lebenswelt und Gesellschaft. Linz: Trauner, 175–208.
Dimbath, O., Wehling, P. (Hg.) 2011: Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder. Konstanz: UVK.
Dux, G. 1989: Die Zeit in der Geschichte. Ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Elias, N. 1988: Über die Zeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Grober, U. 2007: Deep roots – A conceptual history of 'sustainable development' (Nachhaltigkeit). Berlin: WZB (discussion paper P 2007-002), http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2007/p07-002.pdf (letzter Aufruf 15.12.2016).
Guldi, J., Armitage, D. 2014: The history manifesto. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
Haber, W. 1995: Zeitmaße der Natur. Ökologische Betrachtungen der Zeit. In K. A. Geissler, M. Held (Hg.), Von Rhythmen und Eigenzeiten. Perspektiven einer Ökologie der Zeit. Stuttgart: Hirzel, 31–41.
Jonas, H. 2003 [1979]: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Knoblauch, H. 2014: Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.
Kümmerer, K. 1993: Zeiten der Natur – Zeiten des Menschen. In M. Held, K. A. Geissler (Hg.), Ökologie der Zeit. Vom Finden der rechten Zeitmaße. Stuttgart: Hirzel, 85–104.
Nassehi, A. 2008: Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit. Wiesbaden: VS.
Reckwitz, A. 2006: Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.
Rost, D. 2014: Wandel (v)erkennen. Shifting Baselines und die Wahrnehmung umweltrelevanter Veränderungen aus wissenssoziologischer Sicht. Wiesbaden: Springer VS.
Schacter, D. L., Welker, M. 2016: Memory and connection. Remembering the past and imagining the future in individuals, groups, and cultures. Memory Studies, 9. Jg., Heft 3, 241–244.
Schimank, U. 2007: Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa.
Schütz, A. 2003ff. [ASW]: Alfred-Schütz-Werkausgabe. Konstanz: UVK.
Schütz, A., Luckmann, T. 2003 [1975]: Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.
Sommer, B., Welzer, H. 2014: Transformationsdesign. Wege in eine zukunftsfähige Moderne. München: Oekom.
Sorokin, P. A., Merton, R. K. 1937: Social time. A methodological and functional analysis. American Journal of Sociology, 42. Jg., Heft 5, 615–629.
Stanko, L., Ritsert, J. 1994: „Zeit“ als Kategorie der Sozialwissenschaften. Eine Einführung. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Steets, S. 2015: Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt. Eine Architektursoziologie. Berlin: Suhrkamp.
Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (Hg.: V. Hauff) 1987: Unsere gemeinsame Zukunft (der Brundtland-Bericht). Greven: Eggenkamp.
Welzer, H. 2010: Erinnerungskultur und Zukunftsgedächtnis. Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 25–26, 16–23.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen