Die Medialisierung der Interaktionsordnung und die Ordnung mediatisierter Interaktion. Über digitale Herausforderungen des Goffmenschen

Autor/innen

  • Heiko Kirschner University of Southern Denmark
  • Ronald Hitzler Technische Universität Dortmund

Schlagworte:

Goffman, Goffmensch, Dramatologie, Mediatisierung

Abstract

Unter einer medialisierten Interaktionssituation verstehen wir eine medial ‚live‘ oder aufgezeichnet distribuierte Interaktionssituation (mit zwei Anwesenden) oder eine medial (um einen körperlich nicht-anwesenden Dritten) erweiterte Interaktionssituation. Medialisiert wurde und wird die von Goffman in die Diskussion gebrachte Interaktionsordnung also dadurch, dass sie medial ‚übertragen‘ wird, oder dadurch, dass in die von ihm thematisierte face-to-face-Situation durch die neuen mobilen Kommunikationsmittel auch Nicht-Anwesende teilzeitlich oder in Permanenz einbezogen werden. Auch eine medial erweiterte Interaktionssituation ist als solche beendet, wenn der zweite Anwesende ‚weggeht‘, denn dadurch wird die die face-to-face-Situation kennzeichnende Eindrucksfülle zwischen dem verbleibenden Ersten und dem körperlich nicht-anwesenden Dritten auf wechselseitiges kommunikatives Handeln reduziert. Eine medial erweiterte Interaktionssituation erfordert gegenüber der reinen face-to-face-Interaktionssituation eine in verschiedener Hinsicht modifizierte Ordnung.

Unter einer mediatisierten Interaktionssituation verstehen wir eine solche, die gegenüber der face-to-face-Interaktion unter Anwesenden entweder grundlegend transformiert ist, oder die überhaupt nur im Rahmen bestimmter kommunikationstechnologisch gegebener Möglichkeiten stattfinden kann. Kommunikationstechnologische Neuerungen ermöglichen permanente Interaktionen zwischen Nicht-Anwesenden. Diese Interaktionen erfordern und befördern Verhaltensregelungen zwischen den Beteiligten, die sich sowohl von den Regelungen der Interaktion zwischen Anwesenden als auch von den Regelungen des sozialen Verkehrs mit ‚langsameren‘ Kommunikationsmitteln unterscheiden. Eine mediatisierte Interaktionssituation ist als solche beendet, wenn der zweite Nicht-Anwesende ‚offline‘ geht. In einer mediatisierten Interaktionssituation muss, damit sie gelingt, die die face-to-face-Situation kennzeichnende Eindrucksfülle unabdingbar ersetzt werden durch eine Fülle von anderen (Arten von) ‚Informationen‘. Eine mediatisierte Interaktionssituation erfordert gegenüber der face-to-face-Interaktionssituation also eine in verschiedener Hinsicht transformierte Ordnung.

An geeigneten Beispielen werden wir zeigen, dass der notorisch mit sozialen Situationen konfrontierte Goffmensch sich dergestalt vor neue Herausforderungen gestellt sieht.

Autor/innen-Biografie

Heiko Kirschner, University of Southern Denmark

Research Assistant

Department of Marketing & Management

Literaturhinweise

Goffman, E. 1963: Behavior in public places: notes on the social organization of gatherings. New York: Free Press.
Goffman, E. 1969: Where the action is: Three essays. London: Penguin Press
Goffman, E. 1981: Radio talk. A study of the way of our errors. In E. Goffman (Hg.), Forms of Talk. Oxford: Basil Blackwell. 197–327.
Goffman, E. 1982: Interaction ritual. Essays on Face-to-Face behavior. New York: Pantheon Books.
Hitzler, R. 1992: Der Goffmensch. Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie. Soziale Welt, 43. Jg., Heft 4, 449–461
Hitzler, R. 2010: Der Goffmensch. Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie. In A. Honer, M. Meuser, M. Pfadenhauer (Hg.), Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. Wiesbaden: VS, 17–34
Hitzler, R. 2014: Auf den Spuren des Goffmenschen. Zur Interpretation interaktiver Strategien. In R. Hitzler (Hg.), Hermeneutik als Lebenspraxis. Ein Vorschlag von Hans-Georg Soeffner. Weinheim: Beltz Juventa, 51–66
Knoblauch, H. 1994: Erving Goffmans Reich der Interaktion. In E. Goffman (Hg.), Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a.M.: Campus.

Downloads

Veröffentlicht

2017-10-17

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Medialisierte Dramatologie? Erving Goffmans Interaktionsordnung in technisch überformten Alltagswirklichkeiten