Gruppe, Kreis und Netzwerk. Ein synthetisierender Blick auf Schließungsprozesse beim Aufstieg der Medici

Autor/innen

  • Claudius Härpfer Goethe-Universität Frankfurt

Schlagworte:

Netzwerke, Gruppen, Medici, Schließungsprozesse, Simmel

Abstract

In der vieldiskutierten Studie von Padgett und Ansell über den Aufstieg der Medici spielen Schließungsprozesse eine ebenso zentrale wie beiläufige Rolle. Zentral denn sie sind nötig, um den Aufstieg der Medici zu erklären. Beiläufig, denn sie sind mit dem Ansatz der Autoren nur bedingt greifbar. Hiervon ausgehend diskutiert der Text die darin enthaltenen Schließungsmechanismen und unternimmt den Versuch, diese mit Hilfe eines schlanken Gruppenbegriffes systematisch zu fassen.

Literaturhinweise

Brucker, G. 1990: Florenz in der Renaissance. Stadt, Gesellschaft, Kultur. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Burckhardt, J. 1978: Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Gesammelte Werke, Band 3. Basel, u.a.: Schwabe & Co.
Emirbayer, M., Goodwin, J. 1994: Network analysis, culture, and the problem of agency. American Journal of Sociology, Vol. 99, No. 6, 1411–1454.
Eßlinger, E., Schlechtriemen, T. Schweitzer, D., Zons, A. 2010: Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Euklid, 2005: Elemente. Bücher I – XIII. Frankfurt am Main: Deutsch.
Fischer, M. 2008: Der Aufstand der Ciompi. In M. Schmidt, M. Wendland (Hg.), Der wunderbare florentinische Geist. Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 173–178.
Freemann, L. C. 2004: The development of social network analysis. A study in the sociology of science. Vancouver: Empirical Press.
Fuhse, J. 2006: Gruppe und Netzwerk. Eine begriffsgeschichtliche Rekonstruktion. Berliner Journal für Soziologie, 16. Jg., Heft 2, 245–263.
Gamper, M. 2015: Soziale Netzwerke und Macht. Elias’ Konzept der Figuration vor dem Hintergrund des Aufstiegs der Medici in Florenz. In M. Gamper, L. Reschke, M. Düring (Hg.), Knoten und Kanten III. Soziale Netzwerkanalyse in Geschichts- und Politikforschung. Bielefeld: transcript, 81–108.
Gould, R. V. 2003: Uses of network tools in comparative historical research. In J. Mahoney, D. Rueschmeyer (eds.), Comparative historical analysis in the social sciences. Cambridge: Cambridge University Press, 241–269.
Härpfer, C. 2014: Georg Simmel und die Entstehung der Soziologie in Deutschland. Eine netzwerksoziologische Studie. Wiesbaden: Springer VS.
Härpfer, C. 2018: Padgett, J. F., Ansell, C. K. 1993: Robust action and the rise of the Medici. 1400–1434. American Journal of Sociology, Vol. 98, Issue 6, 1259–1319. In B. Holzer, C. Stegbauer (Hg.), Schlüsselwerke der Netzwerkforschung. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).
Härpfer, C., Kaden, T. 2017: On the formation of norms, rules, and laws. Journal of Classical Sociology, Vol. 17, Issue 2, 116–126.
Häußling, R. (Hg.) 2009: Grenzen in Netzwerken. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Katz, N., Lazer, D., Arrow, H., Contractor, N. 2005: The network perspective on small groups. In M. S. Poole, A. B. Hollingshead (eds.), Theories of small groups. Interdisciplinary perspectives. Thousand Oaks, CA: Sage, 277–312.
König, R. 2006: Die analytisch-praktische Bedeutung des Gruppentheorems. In K. Hammerich (Hg.), Soziologische Studien zu Gruppe und Gemeinde. Schriften, Band 15. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 61–98.
Leifer, E. 1988: Interaction preludes to role setting: Exploratory local Action. American Sociological Review, Vol.53, 865–878.
Leifer, E. 1991: Actors as observers: A theory of skill in social relationships. New York, London: Garland.
Mackert, J. (Hg.) 2004: Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Martin, A.V. 2016: Soziologie der Renaissance und weitere Schriften. Wiesbaden: Springer VS.
Padgett, J. F., Ansell, C. K., 1993: Robust action and the rise of the Medici. 1400–1434. American Journal of Sociology, Vol. 98, Issue 6, 1259–1319.
Parkin, F. 2004a: Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung, In J. Mackert (Hg.), Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 27–43.
Parkin, F. 2004b: Duale Schließung. In J. Mackert (Hg.), Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 45–65.
Popitz, H. 1992: Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr Siebeck.
Proesler, H., Beer, K. 1955: Die Gruppe – The Group – Le Groupe. Berlin: Duncker & Humblot.
Schäfers, B. 1999: Entwicklung der Gruppensoziologie und Eigenständigkeit der Gruppe als Sozialgebilde. In B. Schäfers (Hg.), Einführung in die Gruppensoziologie. Geschichte – Theorien – Analysen. Wiesbaden: Quelle & Meyer, 19–36.
Simmel, G. [1890] 1989: Über sociale Differenzierung. Sociologische und psychologische Untersuchungen. In H. J. Dahme (Hg.), Georg Simmel. Gesamtausgabe, Band 2. Aufsätze 1887–1890 – Über sociale Differenzierung – Die Probleme der Geschichtsphilosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 109–295.
Simmel, G. 1992: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. In O. Rammstedt (Hg.), Georg Simmel. Gesamtausgabe, Band 11. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Weber, M. 1956: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.
Weber, M. 1981: Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Berlin: Duncker & Humblot.
White, H. C. 1995: Network switchings and Bayesian forks: Reconstructing the social and behavioral sciences. Social Research, Vol. 62, Issue 4, 1035–1063.
White, H. C., Boorman, S. A., Breiger, R. L. 1976: Social structure from multiple networks. I. Blockmodells of roles and positions. American Journal of Sociology, Vol. 81, No. 4, 730–750.
Wiese, L.V. 1966: System der allgemeinen Soziologie als Lehre von den sozialen Prozessen und den sozialen Gebilden der Menschen (Beziehungslehre). Berlin: Duncker & Humblot.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-24

Ausgabe

Rubrik

Sektion Soziologische Netzwerkforschung: Schließungs- und Öffnungsprozesse im Fokus sozialer Netzwerkforschung