Aktuelle filmtheoretische Methoden zu Kinematographien der Vergemeinschaftung im Zeitalter der Einsamkeit
Schlagworte:
Gemeinschaft, Einsamkeit, Vergemeinschaftung, Vereinsamung, Filmsoziologie, Diskurs, Film, Gemeinsinn, Genre, Kult, Auteur, Interdependenztheorie, Filmanalyse, Kino, PopulärAbstract
Der Vortrag gibt einen Überblick über Fragestellung und Vorüberlegungen zu einem an der BTU Cottbus-Senftenberg angesiedelten Dissertationsvorhaben zur diskursanalytischen Untersuchung und Systematisierung zeitgenössischer Filmtheorien in Hinblick auf die von ihnen entwickelten Gemeinschaftskonzeptionen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die „Frage der Gemeinschaft“ – etwa nach jenen Gemeinschaften der Rezeption, der Produktion und insbesondere der Gemeinschaft von filmischer und nicht-filmischer Erfahrung – zuletzt zu einem Hauptanliegen der Filmtheorie geworden ist. Zugleich lässt sich die Filmgeschichte als eine Geschichte von Inszenierungen und Narrationen ständiger Ent- und Vergemeinschaftungen erzählen. Lässt sich eine Methodologie der Gemeinschaftskonzeptionen solcher „Filmtheorien der Interdependenz“ entwickeln? Und wenn ja, lässt sie sich in Bezug auf kinematographische Einsamkeitsbilder und -erzählungen befragen? Enthalten jene Antworten auch implizite Aussagen über die Beschaffenheit der filmhervorbringenden ‚sozialen Realität‘?
Literaturhinweise
Hills, M. 2002: Fan Cultures. London: Routledge.
Kappelhoff, H. 2016: Genre und Gemeinsinn: Hollywood zwischen Krieg und Demokratie. Berlin/Boston: De Gruyter.
Kappelhoff, H., Streiter, A. 2012: Die Frage der Gemeinschaft. Das westeuropäische Kino nach 1945. Berlin: Vorwerk 8.
Kracauer, S. 1977: Das Ornament der Masse. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.
Luhmann, N. 1996: Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Rancière, J. 2003: Die Geschichtlichkeit des Films. In Hohenberger, E., Keilbach, J. (Hg.), Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte. Berlin: Vorwerk 8, 230–246.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen