Gemeinsam Gesellschaft gestalten. Performative Soziologie als Methodik Öffentlicher Soziologie
Schlagworte:
Performative Soziologie, Öffentliche Soziologie, Performativität, Performance Arts, Artivismus, Heterotopie, Ereignis, Pragmatismus, radikale DemokratieAbstract
Der Beitrag geht einer von den performativen Künsten inspirierten Umsetzungsstrategie öffentlicher Soziologie nach. Dabei wird vorausgesetzt, dass einerseits ein öffentliches Interesse an einer Transformation gegenwärtiger gesellschaftlicher Lagen besteht und andererseits die Soziologie zur Gestaltung sozialer Wirklichkeit etwas beitragen kann. Mit der spezifischen Perspektive des Performativen rückt der Vollzug öffentlicher Strukturierung in den Mittelpunkt. Über die Schaffung performativer öffentlicher Ereignisse, wie sie aus den Performance Arts bekannt geworden sind, lassen sich Transformation in actu herstellen und untersuchen. Liminale Prozesse erscheinen dabei als ein Ausgangspunkt für die Erforschung einer sich vollziehenden Ästhetik des menschlichen Zusammenlebens. Ziel performativer Soziologie, als Teilgebiet einer organischen Öffentlichen Soziologie, ist ein werdendes Verstehen der Veränderung sozialer Strukturen.Literaturhinweise
Arendt, H. 2002: Vita Activa oder vom tätigen Leben. München [u.a.]: Piper.
Bakunin. M. 1871: Gott und der Staat. In ders. (1968), Philosophie der Tat. Köln: Hegner, 97–315.
Bast, G. et al. (Hg.) 2014: Arts, Research, Innovation and Society. Cham [u.a.]: Springer.
Beetz, M. 2010: Gesellschaftstheorie zwischen Autologie und Ontologie. Reflexionen über Ort und Gegenstand der Soziologie. Bielefeld: transcript.
Burawoy, M. 2005: For Public Sociology. In U. Beck et al. (Hg.), Soziale Welt, 56. Jg., Heft 4, 347–374.
Burri, R. V. et al. (Hg.) 2014: Versammlung und Teilhabe. Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste. Bielefeld: transcript.
Butler, J. 2016: Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Berlin: Suhrkamp.
Certeau, M. d. 1988: Kunst des Handelns. Berlin: Merve.
Comte, A. 1973: Plan der wissenschaftlichen Arbeiten, die für eine Reform der Gesellschaft notwendig sind. München: Hanser.
Dellwing, M., Prus, M. 2012: Einführung in die interaktionistische Ethnologie. Soziologie im Außendienst. Wiesbaden: Springer VS.
Dolan, J. 2005: Utopia in Performance. Finding Hope at the Theater. Ann Arbor: University of Michigan Press.
Fischer-Lichte, E. 2004: Ästhetik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, M. 2010: Der Mut zur Wahrheit. Berlin: Suhrkamp.
Foucault, M. [1967] 1992: Andere Räume. In K. Barck (Hg.), Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Leipzig: Reclam, 34–46.
Gracian, B. 1956: Handorakel und die Kunst der Weltklugheit. Stuttgart: Alfred Kröner.
Hume, David 1989: Traktat über die menschliche Natur. Buch 1. Über den Verstand. Hamburg: Meiner.
James, W. 1908: Der Pragmatismus. Ein neuer Name für alte Denkmethoden. Leipzig: Klinkhardt.
Kurz, R. 2006: Der ontologische Bruch. Vor dem Beginn einer anderen Weltgeschichte. In H. Beckers, C. M. Noll (Hg.), Die Welt als fragwürdig begreifen. Ein philosophischer Anspruch. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Lange, M.-L. (Hg.) 2006: Performativität erfahren. Aktionskunst lehren – Aktionskunst lernen. Berlin: Schibri-Verlag.
Lewitzky, U. 2005: Kunst für alle? Kunst im öffentlichen Raum zwischen Partizipation, Intervention und Neuer Urbanität. Bielefeld: transcript.
Lilienthal, M., Philipp, C. 2002: Schlingensiefs Ausländer raus. Dokumentation. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Luhmann, N. 1992: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Malzacher, F. et al. (Hg.) 2014: Truth is concrete. A handbook for artistic strategies in real politics. Berlin: Sternberg Press.
Mannheim, K. 1965: Ideologie und Utopie. Frankfurt am Main: Schulte-Bulmke.
Maturana, H. R., Pörksen, B. 2002: Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens. Heidelberg: Carl Auer.
Mersch, D. 2002: Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Mills, C. W. 2016: Soziologische Phantasie. Wiesbaden: Springer VS.
Möller, K. 2012: Der dritte Raum. Möglichkeiten zu gestaltungsorientierter Grundlagenforschung in Wissenschaft-Praxis-Kooperation. In K. Unzicker, G. Hessler (Hg.), Öffentliche Sozialforschung und Verantwortung für die Praxis. Wiesbaden: Springer VS, 85–105.
Peters, S. 2013: Das Forschen aller. Artistic Research als Wissensproduktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Bielefeld: transcript.
Russell, B. 2009: Philosophie des Abendlandes. Zürich: Europaverlag.
Schlingensief, C. 2012: Ich weiß, ich war’s. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Schmid, H. B., Schweikard, D. P. (Hg.) 2009: Kollektive Intentionalität. Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Schmitz, L. (Hg.) 2015: Artivismus. Kunst und Aktion im Alltag der Stadt. Bielefeld: transcript.
Schneidewind, U., Singer-Brodowski, M. (Hg.) 2014: Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Marburg: Metropolis.
Selke, S. 2015: Öffentliche Soziologie als Komplizenschaft. Vom disziplinären Bunker zum dialogischen Gesellschaftslabor. Zeitschrift für theoretische Soziologie, 4. Jg., Heft 2, 179–207.
Stückler, A. 2014: Gesellschaftskritik und bürgerliche Kälte. Soziologie, 43. Jg., Heft 3, 278–299.
Terkessidis, M. 2015: Kollaboration. Berlin: Suhrkamp.
Touraine, A. 1976: Was nützt die Soziologie? Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Treibel, A.; Selke, S. 2012: Soziologie für die Öffentlichkeit – zwei Perspektiven. Soziologie, 41. Jg., Heft 4, 398–421.
Volbers, J. 2011: Zur Performativität des Sozialen. In K. W. Hempfer, J. Volbers (Hg.), Theorien des Performativen. Sprache – Wissen – Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme. Bielefeld: transcript, 141–160.
Waldenfels, B. 2015: Sozialität und Alterität. Modi sozialer Erfahrung. Berlin: Suhrkamp.
Ziemer, G. 2013: Komplizenschaft. Neue Perspektiven auf Kollektivität. Bielefeld: transcript.
Žižek, S. 2016: Was ist ein Ereignis? Frankfurt am Main: Fischer.
Bakunin. M. 1871: Gott und der Staat. In ders. (1968), Philosophie der Tat. Köln: Hegner, 97–315.
Bast, G. et al. (Hg.) 2014: Arts, Research, Innovation and Society. Cham [u.a.]: Springer.
Beetz, M. 2010: Gesellschaftstheorie zwischen Autologie und Ontologie. Reflexionen über Ort und Gegenstand der Soziologie. Bielefeld: transcript.
Burawoy, M. 2005: For Public Sociology. In U. Beck et al. (Hg.), Soziale Welt, 56. Jg., Heft 4, 347–374.
Burri, R. V. et al. (Hg.) 2014: Versammlung und Teilhabe. Urbane Öffentlichkeiten und performative Künste. Bielefeld: transcript.
Butler, J. 2016: Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Berlin: Suhrkamp.
Certeau, M. d. 1988: Kunst des Handelns. Berlin: Merve.
Comte, A. 1973: Plan der wissenschaftlichen Arbeiten, die für eine Reform der Gesellschaft notwendig sind. München: Hanser.
Dellwing, M., Prus, M. 2012: Einführung in die interaktionistische Ethnologie. Soziologie im Außendienst. Wiesbaden: Springer VS.
Dolan, J. 2005: Utopia in Performance. Finding Hope at the Theater. Ann Arbor: University of Michigan Press.
Fischer-Lichte, E. 2004: Ästhetik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, M. 2010: Der Mut zur Wahrheit. Berlin: Suhrkamp.
Foucault, M. [1967] 1992: Andere Räume. In K. Barck (Hg.), Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Leipzig: Reclam, 34–46.
Gracian, B. 1956: Handorakel und die Kunst der Weltklugheit. Stuttgart: Alfred Kröner.
Hume, David 1989: Traktat über die menschliche Natur. Buch 1. Über den Verstand. Hamburg: Meiner.
James, W. 1908: Der Pragmatismus. Ein neuer Name für alte Denkmethoden. Leipzig: Klinkhardt.
Kurz, R. 2006: Der ontologische Bruch. Vor dem Beginn einer anderen Weltgeschichte. In H. Beckers, C. M. Noll (Hg.), Die Welt als fragwürdig begreifen. Ein philosophischer Anspruch. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Lange, M.-L. (Hg.) 2006: Performativität erfahren. Aktionskunst lehren – Aktionskunst lernen. Berlin: Schibri-Verlag.
Lewitzky, U. 2005: Kunst für alle? Kunst im öffentlichen Raum zwischen Partizipation, Intervention und Neuer Urbanität. Bielefeld: transcript.
Lilienthal, M., Philipp, C. 2002: Schlingensiefs Ausländer raus. Dokumentation. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Luhmann, N. 1992: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Malzacher, F. et al. (Hg.) 2014: Truth is concrete. A handbook for artistic strategies in real politics. Berlin: Sternberg Press.
Mannheim, K. 1965: Ideologie und Utopie. Frankfurt am Main: Schulte-Bulmke.
Maturana, H. R., Pörksen, B. 2002: Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens. Heidelberg: Carl Auer.
Mersch, D. 2002: Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Mills, C. W. 2016: Soziologische Phantasie. Wiesbaden: Springer VS.
Möller, K. 2012: Der dritte Raum. Möglichkeiten zu gestaltungsorientierter Grundlagenforschung in Wissenschaft-Praxis-Kooperation. In K. Unzicker, G. Hessler (Hg.), Öffentliche Sozialforschung und Verantwortung für die Praxis. Wiesbaden: Springer VS, 85–105.
Peters, S. 2013: Das Forschen aller. Artistic Research als Wissensproduktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Bielefeld: transcript.
Russell, B. 2009: Philosophie des Abendlandes. Zürich: Europaverlag.
Schlingensief, C. 2012: Ich weiß, ich war’s. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Schmid, H. B., Schweikard, D. P. (Hg.) 2009: Kollektive Intentionalität. Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Schmitz, L. (Hg.) 2015: Artivismus. Kunst und Aktion im Alltag der Stadt. Bielefeld: transcript.
Schneidewind, U., Singer-Brodowski, M. (Hg.) 2014: Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Marburg: Metropolis.
Selke, S. 2015: Öffentliche Soziologie als Komplizenschaft. Vom disziplinären Bunker zum dialogischen Gesellschaftslabor. Zeitschrift für theoretische Soziologie, 4. Jg., Heft 2, 179–207.
Stückler, A. 2014: Gesellschaftskritik und bürgerliche Kälte. Soziologie, 43. Jg., Heft 3, 278–299.
Terkessidis, M. 2015: Kollaboration. Berlin: Suhrkamp.
Touraine, A. 1976: Was nützt die Soziologie? Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Treibel, A.; Selke, S. 2012: Soziologie für die Öffentlichkeit – zwei Perspektiven. Soziologie, 41. Jg., Heft 4, 398–421.
Volbers, J. 2011: Zur Performativität des Sozialen. In K. W. Hempfer, J. Volbers (Hg.), Theorien des Performativen. Sprache – Wissen – Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme. Bielefeld: transcript, 141–160.
Waldenfels, B. 2015: Sozialität und Alterität. Modi sozialer Erfahrung. Berlin: Suhrkamp.
Ziemer, G. 2013: Komplizenschaft. Neue Perspektiven auf Kollektivität. Bielefeld: transcript.
Žižek, S. 2016: Was ist ein Ereignis? Frankfurt am Main: Fischer.
Downloads
Veröffentlicht
2017-09-13
Ausgabe
Rubrik
Ad-Hoc: ›Öffentliche Soziologie‹: Die Soziologie und ihre Publika
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen