Der widerspenstigen Zähmung: Konsequenzen eines professionalisierten Expertentums
Schlagworte:
Expertentum, Professionen, ProfessionalismusAbstract
Eine Debatte um Experten und Intellektuelle muss die Sozialfigur des Professionellen berücksichtigen. In der neueren Wissenssoziologie, die insgesamt vom Impetus der Aufwertung des Alltagswissens gegenüber den von Scheler so genannten höheren Wissensformen getragen war, gelten Intellektuelle als Gegenexperten in dem Sinne, dass sie Expertisen abgeben, die nicht nachgefragt werden. Dies schließt nicht aus, dass es sich gerade hierbei, d.h. gerade aufgrund der Ungefragtheit um ›besseres Wissen‹ handeln könnte. Aus dieser Perspektive sind Intellektuelle jedenfalls in gewisser Weise ›Wilde‹, ungezähmte Besser-Wisser. Demgegenüber ist der Professionelle, den ich als typisch moderne Ausprägung des Experten begreife, durch Zertifikate und Lizenzen ›gezähmt‹ und in durch Profession und Organisation häufig gleich doppelt eingehegt. Damit ist seine Expertise verlässlich gemacht, zugleich aber an Standards und Konventionen gebunden, was gesellschaftlich nicht nur zum Vorteil geraten muss.
Literaturhinweise
Abbott, A. 1988: The system of professions. An essay on the division of expert labor. Chicago, IL: University of Chicago Press.
Allert, T. 1998: Braucht jede Profession eine Supervision? Soziologische Anmerkungen zum Autonomieanspruch und Supervisionsbedarf professioneller Tätigkeiten. In P. Berker, F. Buer (Hg.), Praxisnahe Supervisionsforschung. Felder – Designs – Ergebnisse. Münster: Votum, 16–45.
Bauman, Z. 1985: Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt am Main: Fischer.
Bauman, Z. 1995: Ansichten der Postmoderne. Hamburg u.a.: Argument.
Beck, U. 1991: Der Konflikt der zwei Modernen. In W. Zapf (Hg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Frankfurt am Main: Campus.
Beck, U., Bonß, W., Lau, C. 2001: Theorie reflexiver Modernisierung. In W. Fricke (Hg.), Jahrbuch Arbeit und Technik 2001/2002. Bonn: Dietz, 265–298.
Berger, P. L., Luckmann, T. 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer.
Bollinger, H., Hohl, J. 1981: Auf dem Weg von der Profession zum Beruf. Zur Deprofessionalisierung des Ärzte-Standes. Soziale Welt, 32. Jg., Heft 4, 440–464.
Burzan, N., Hitzler, R., Honer, A. 2016: Was macht das Wissen von Experten (un-)glaubwürdig? In J. Raab, R. Keller (Hg.), Wissensforschung – Forschungswissen. Weinheim: Beltz Juventa, 186–188.
Dewe, B. 2004: Wissen, Können und die Frage der Reflexivität. Überlegungen am Fall des beruflichen Handelns in der Erwachsenenbildung. In W. Bender, M. Groß, H. Heglmeier (Hg.), Lernen und Handeln. Eine Grundfrage der Erwachsenenbildung. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 321–331.
Dröge, K. 2003: Wissen – Ethos – Markt. Professionelles Handeln und das Leistungsprinzip. In H. Mieg, M. Pfadenhauer (Hg.), Professionelle Leistung – Professional Performance. Konstanz: UVK, 249–266.
Eberle, T. S. 1993: Zeitimplikationen personaler Dienstleistungen. In H. Meulemann, A. Elting-Camus (Hg.), 26. Deutscher Soziologentag. Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 711–714.
Eisewicht, P., Pfadenhauer, M. 2015: Freizeitliche Gesellungsgebilde? Subkulturen, Teilkulturen und Szenen. In R. Frericks, D. Brinkmann (Hg.), Handbuch Freizeitsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 489–512.
Eliade, M. 1975: Schamanismus und archaische Ekstasetechnik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Endress, M. 2010: Vertrauen - soziologische Perspektiven. In M. Maring (Hg.), Vertrauen - zwischen sozialem Kitt und der Senkung von Transaktionskosten. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 91–113.
Felt, U., Felder, K., Penkler, M. 2015: Practicing diversity in health care. Under review.
Fournier, V. 1999: The appeal to ‚professionalism’ as a disciplinary mechanism. The Sociological Review, Vol. 47, Issue 2, 280–307.
Gebhardt, W. 2002: „Fachmenschen ohne Geist, Genussmenschen ohne Herz“. Über das Karriereleitbild des ‚Machers’. In R. Hitzler, M. Pfadenhauer (Hg.), Karrierepolitik. Opladen: Leske + Budrich, 43–52.
Gerhards, J. 2001: Der Aufstand des Publikums. Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland zwischen 1960 und 1989. Zeitschrift für Soziologie, 30. Jg., Heft 3, 163–184.
Gouldner, A. W. 1957: Cosmopolitans and locals. Toward an analysis of latent social roles. I. Administrative Science Quarterly, Vol. 2, No. 3, 281-306.
Gouldner, A. W. 1958: Cosmopolitans and locals. Toward an analysis of latent social roles. II. Administrative Science Quarterly, Vol. 2, No. 4, 448–480.
Handl, J. 1996: Hat sich die berufliche Wertigkeit der Bildungsabschlüsse in den achtziger Jahren verringert? Eine Analyse der abhängig erwerbstätigen, deutschen Berufsanfänger auf der Basis von Mikrozensusergebnissen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48. Jg., Heft 2, 249–273.
Hitzler, R. 1982: Der ‚begeisterte’ Körper. Zur persönlichen Identität von Schamanen. In R. Gehlen, B. Wolf (Hg.), Unter dem Pflaster liegt der Stand. Band 11. Berlin: Kramer, 53–73.
Hitzler, R. 1994: Wissen und Wesen des Experten. Ein Annäherungsversuch - zur Einleitung. In R. Hitzler, A. Honer, C. Maeder (Hg.), Expertenwissen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 13–30.
Hitzler, R., Koenen, E. 1994: Kehren die Individuen zurück? Zwei divergente Antworten auf eine institutionentheoretische Frage. In U. Beck, E. Beck-Gernsheim (Hg.), Ris¬kante Freiheiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 447–465.
Honer, A. 1994: Die Produktion von Geduld und Vertrauen. Zur audiovisuellen Selbstdarstellung des Fortpflanzungsexperten. In R. Hitzler, A. Honer, C. Maeder (Hg.), Expertenwissen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 44–61.
Hughes, E. C. 1958: Men and their work. Glencoe, IL: Free Press.
Kairat, H. 1969: "Professions" oder "Freie Berufe"? Professionelles Handeln im sozialen Kontext. Berlin: Duncker & Humblot.
Kieserling, A. 1999: Kommunikation unter Anwesenden. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Kraemer, K., Bittlingmayer, U. H. 2001: Soziale Polarisierung durch Wissen. Zum Wandel der Absatzmarktchancen in der Wissensgesellschaft. In P. A. Berger, D. Konietzka (Hg.), Neue Ungleichheiten der Erwerbsgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich, 313–329.
Knoblauch, H. 2014: Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.
Kron, T. 2014: Soziale Hybridität – Simmel und die Differenzierungstheorie. In S. Farzin, H. Laux (Hg.), Gründungsszenen soziologischer Theorie. Wiesbaden: Springer VS, 109–121.
Kurunmaki, L. 2004: A hybrid profession. The acquisition of management accounting expertise by medical professionals. Accounting, Organizations and Society, Vol. 29, Issue 3-4, 327–47.
Kurtz, T. 1998: Professionen und professionelles Handeln. Soziologische Überlegungen zur Klärung einer Differenz. In S. Peters (Hg.), Professionalität und betriebliche Handlungslogik. Pädagogische Professionalisierung in der betrieblichen Weiterbildung als Motor der Organisationsentwicklung. Bielefeld: Bertelsmann, 105–121.
Lucke, D. 1995: Akzeptanz. Legitimität in der ‚Abstimmungsgesellschaft’. Opladen: Leske + Budrich.
Luckmann, T., Sprondel, M. 1972: Einleitung. In T. Luckmann, M. Sprondel (Hg.), Berufssoziologie. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 11–21.
Maiwald, K.-O. 2004: Professionalisierung im modernen Berufssystem. Das Beispiel der Familienmediation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Marquard, O. 1981: Inkompetenzkompensationskompetenz. In O. Marquard (Hg.), Abschied vom Prinzipiellen. Stuttgart: Reclam, 23–38.
Marshall, T. H. 1950: The recent history of professionalism in relation to social structure and social policy. In T. H. Marshall (ed.), Citizenship and social class, and other essays. Cambridge: Cambridge University Press.
Meuser, M. 2002: Gemeinwohlrhetorik und Akzeptanz. Zur Standespolitik einer Elite-Profession. In R. Hitzler, S. Hornbostel (Hg.), Elitenmacht. Opladen: Leske + Budrich, 193–204.
Meuser, M., Hitzler, R. 2002: Gemeinwohlrhetorik ärztlicher Berufsverbände im Streit um die Gesundheitsreform. In H. Münkler, K. Fischer (Hg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung. Berlin: Akademie, 177–205.
Neckel, S. 2001: ‚Leistung’ und ‚Erfolg’: Die symbolische Ordnung der Marktgesellschaft. In E. Barlösius, H.-P. Müller, S. Sigmund (Hg.), Gesellschaftsbilder im Umbruch. Opladen: Leske + Budrich, 245–265.
Oevermann, U. 1983: Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In L. von Friedeburg, J. Habermas (Hg.), Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 234–289.
Pfadenhauer, M. 2003: Professionalität. Opladen: Leske + Budrich.
Pfadenhauer, M. 2004: Professionelle Organisationen als Lernkulturen am Beispiel ärztlicher Fortbildung. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. (Hg.), Kompetenzentwicklung 2004. Lernförderliche Strukturbedingungen. Münster: Waxmann, 255–297.
Pfadenhauer, M. 2010: Kompetenz als Qualität sozialen Handelns. In T. Kurtz, M. Pfadenhauer (Hg.), Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 149–172.
Pfadenhauer, M. 2014: Der Kompetenzstreit um ‚Kompetenz’. Ein umkämpftes Konstrukt in wissens- und professionssoziologischer Perspektive. In S. Faas, P. Bauer, R. Treptow (Hg.), Kompetenz, Performanz und soziale Teilhabe. Sozialpädagogische Perspektiven auf ein bildungstheoretisches Konstrukt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 41–50.
Pfadenhauer, M., Antony, A. 2016: Praktiken professioneller Selbstreflexion. Zeitschrift für Soziologie. Under review.
Rehbein, J. 1993: Ärztliches Fragen. In P. Löning, J. Rehbein (Hg.), Arzt-Patienten-Kommunikation. Berlin u.a.: de Gruyter, 311–364.
Renn, J. 2004: Wissen und Explikation – Zum kognitiven Geltungsanspruch der ‚Kulturen’. In F. Jaeger, B. Liebsch (Hg.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 1: Grundlegung und Schlüsselbegriffe. Stuttgart: Metzler, 232–251.
Schmitz, E., Bude, H., Otto, C. 1989: Beratung als Praxisform "angewandter Aufklärung". In U. Beck, W. Bonß (Hg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 122–148.
Schön, D. 1983: The reflective practitioner. How professionals think in action. New York: Basic Books.
Schütz, A. 1971: Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In A. Schütz (Hg.), Gesammelte Aufsätze. Band 1. Den Haag: Nijhoff, 3–54.
Schütz, A., Luckmann, T. 1979: Strukturen der Lebenswelt. Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Schütze, F. 2000: Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriß. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 1. Jg., Heft 1, 49–96.
Sprondel, W. M. 1979: „Experte“ und „Laie“. Zur Entwicklung von Typenbegriffen in der Wissenssoziologie. In W. M. Sprondel, R. Grathoff (Hg.), Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Enke, 140–154.
Stehr, N. 1994: Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Stehr, N. 2001: Wissen und Wirtschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Stichweh, R. 1992: Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion. Betrachtungen aus systemtheoretischer Sicht. In B. Dewe, W. Ferchhoff, F.-O. Radtke (Hg.), Erziehen als Profession. Opladen: Leske + Budrich, 36–48.
Stichweh, R. 1994: Wissenschaft, Universität, Professionen: Soziologische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Stichweh, R. 2000: Professionen im System der modernen Gesellschaft. In R. Merten (Hg.), Systemtheorie Sozialer Arbeit. Neue Ansätze und veränderte Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, 29–38.
Timmermans, S., Kolker, E. S. 2004: Evidence-based medicine and the reconfiguration of medical knowledge. Journal of Health and Social Behavior, Vol. 45, Extra Issue, 177–193.
Vogd, W. 2002: Professionalisierungsschub oder Auflösung ärztlicher Autonomie? Die Bedeutung von Evidence Based Medicine und der neuen funktionalen Eliten in der Medizin aus system- und interaktionstheoretischer Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 31. Jg., Heft 4, 294–315.
Weber, M. 1980: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Auflage. Tübingen: Mohr.
Willke, H. 1998: Organisierte Wissensarbeit. Zeitschrift für Soziologie, 27. Jg., Heft 3, 161–177.
Znaniecki, F. 1940: The social role of the man of knowledge. New York: Columbia University Press.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen