Grenzverhältnisse. Vom „Umzug ins Offene“ zum „Rückzug ins Geschlossene“?
Schlagworte:
Grenzen, Globalisierung, Lager, Kontrollgesellschaft, Flüchtlinge, MigrationAbstract
Während noch vor wenigen Jahren eine ›grenzenlose Gesellschaft‹ in Aussicht gestellt wurde, scheint es angesichts der aktuellen Ereignisse rund um die so genannte ›Flüchtlingskrise‹ auf der Hand zu liegen, dass wir nach einem vorübergehenden ›Umzug ins Offene‹ einen ›Rückzug ins Geschlossene‹ erleben. Der Wiederaufbau und die Neuerrichtung von Grenzanlagen im europäischen Raum spricht hier eine deutliche Sprache. Die panische Errichtung von Schutzwällen gegen die ›Flut‹ der Flüchtlinge und die damit einhergehende Rückkehr zu nationalstaatlichen Eigenmächtigkeiten führt zu einer Renaissance des Containerraums, dessen Attraktivität immer darin bestand und weiterhin besteht, klar zwischen innen und außen, hier und dort, eigen und fremd usw. trennen zu können. Statt einer Bagatellisierung oder gar eines Verschwinden des Raumes, von der unter Globalisierungseuphorikern so vollmundig die Rede war, erleben wir eine von vielen kaum mehr für möglich gehaltene Bedeutungszunahme räumlicher Kategorien, geopolitischer Strategien und territorialer Begrenzungen.
Bemerkenswert an der gegenwärtigen Lage ist dabei nicht, dass Grenzen wiederkehren, denn diese waren nie wirklich verschwunden. Bemerkenswert ist vielmehr, dass der für alle Augen sichtbare, martialisch aufgerüstete Grenztypus wiederkehrt, von dem man angenommen hatte, dass er durch unsichtbare, elektronische Grenztechnologien ersetzt worden wäre. Da nicht damit zu rechnen ist, dass nun die unsichtbaren und unauffälligen Grenzen im Gegenzug abgebaut werden, haben wir es mit einer Verdopplung von Grenzziehungen und Grenzüberwachung zu tun. Angesichts des per se schlechten Images von Grenzen und der Symbolik des verstärkt wieder zum Einsatz kommenden Stacheldrahts stellt sich die Frage, was diese unverblümte Abschottungsstrategie über das Selbstverständnis der jeweiligen Staaten und die Zukunft des Schengenraums aussagt. Da-rüber hinaus stellt sich die Frage, wie viele der als vorübergehende Einrichtungen ge-kennzeichneten Lager zu dauerhaften werden. Nimmt man hinzu, dass sich die nationalstaatlichen Räume in Angsträume, Rückzugsräume, Transitzonen, gated communities, Flüchtlingslager und -korridore, öffentliche und private Räume usw. aufteilen, so haben wir es mit einer umfassenden Diversifizierung und Überlagerung von Räumen und Raumordnungen zu tun, die zur Grundlage der sozialen Ordnung werden.
Literaturhinweise
Beck, U., Grande, E. 2004: Das kosmopolitische Europa. Gesellschaft und Politik in der Zweiten Moderne. Frankfurt am Main.
Bauman, Z. 2003: Flüchtige Moderne. Frankfurt am Main.
Castells, M. 2001: Das Informationszeitalter: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Band I. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen.
Debray, R. 2016: Lob der Grenzen. Hamburg.
Deleuze, G. 1993: Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. Unterhandlungen 1972-1990. Frankfurt/M.
French, H. F. 2000: Vanishing borders. Protecting the planet in the age of globalization. New York.
Fukuyama, F. 1992: Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? München.
Ohmae, K. 1990: The Borderless World. Power and strategy in the interlinked economy. New York.
Razac, O. 2003: Politische Geschichte des Stacheldrahts. Prärie, Schützengraben, Lager. Berlin.
Schroer, M. 2014: Grenzen in einer entgrenzten Welt. Berliner Republik. Das Debattenmagazin, Ausgabe 6. Online abrufbar unter: http://www.b-republik.de/
Schroer, M. 2009: Grenzen – ihre Bedeutung für Stadt und Architektur. Aus Politik und Zeitgeschichte 25/2009, Die Architektur der Gesellschaft, 21–27.
Schroer, M. 2009: Grenzen in Bewegung. Powision. Magazin am Institut für Politikwissenschaft, Leipzig.
Schroer, M. 2007: Grenzverschiebungen. Zur Neukonfiguration sozialer Räume im Globalisierungsprozess. In C. Würmann (Hg.), Welt.Raum.Körper. Transformationen und Entgrenzung von Körper und Raum. Bielefeld: transcript, 15–36.
Schroer, M. 2006: Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt/M.: Suhrkamp (2012 in 4. Aufl.).
Schroer, M. 2006: Mobilität ohne Grenzen? Vom Dasein als Nomade und der Zukunft der Sesshaftigkeit. In W. Gebhardt, R. Hitzler (Hg.), Nomaden, Vagabunden, Flaneure. Wissensformen und Denkstile der Gegenwart. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften, 115–125.
von Bredow, W. 2014: Grenzen. Eine Geschichte des Zusammenlebens vom Limes bis Schengen. Darmstadt.
Walters, W. 2011: Mapping Schengenland. In M. Piper (Hg.), Biopolitik – in der Debatte. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 305–337.
Wieprecht, V., Skuppin, R. 2010: Lexikon der verschwundenen Dinge, Reinbek.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen