Online-Journalismus – Zur Verdatung öffentlicher Kommunikation

Autor/innen

  • Florian Muhle Uni Bielefeld
  • Josef Wehner Uni Bielefeld

Schlagworte:

Algorithmen, Journalismus, Verdatung, Big Data

Abstract

Die umfassende Verdatung der Aktivitäten von Userinnen und Usern im Internet stellt ein wichtiges, wenn nicht zentrales Merkmal aktuellen medientechnologischen Wandels dar. Diese Entwicklung macht auch vor den traditionellen Massemedien nicht halt, die das Internet zu­nehmend als Ver­breitungsmedium nutzen und damit einhergehend auch die Mög­lich­­keiten der datenbasierten Echtzeit-Beo­bach­tung des Online-Publikums. Zahlreiche sozialwissenschaftliche Beobachter/-innen verbinden mit dieser Entwicklung einen zunehmenden Verfall von Öffentlichkeit, da sie zum einen zu einer weiteren Publikumsorientierung und Boulevardisierung der Nachrichtenberichterstattung und zum anderen zu einer immer präziseren Ansprache kleiner und weitgehend voneinander isolierter Teilzielgruppen führe.

Demgegenüber soll in dem Beitrag auf Grundlage von Expert/inneninterviews mit Vertreter/-innen verschiedener massenmedialer Organisationen und Analysen der Struk­tur der Internet-Angebote verschiedener massenmedialer Organisationen ein differenzierteres Bild des Journalismus und der Herstellung von Öffentlichkeit im Internet gezeichnet werden. Dieses stellt heraus, dass nach wie vor immer auch von redaktionellen Festlegungen und Praktiken abhängt, wie genau das Publikum beobachtet und die Angebotsgestaltung realisiert wird. Die neuen Mög­lich­keiten der Technologie be­gin­nen nicht einfach klassische journalistische Rele­vanz­systeme im Sinne einer im­mer stär­ker­en Publi­kums­orientierung zu konditionieren, sondern bleiben in ihren Potentialen teilweise ungenutzt und wer­den umgekehrt in bestehende journalistische Routinen ein­ge­passt.

Literaturhinweise

Anderson, C W. 2011a: Between creative and quantified audiences: Web metrics and changing patterns of newswork in lokal US newsrooms. Journalism, Jg. 12, Heft 5, 550–566.
Anderson, C. W. 2011b: Deliberative, Agonistic, and Algorithmic Audiences: Journalism’s Vision of its Public in an Age of Audience Transparency. International Journal of Communication, Jg. 5, 529–547.
Ang, I. 2001: Zuschauer, ver¬zwei¬felt gesucht. In R. Adelmann, J.O. Hesse, J. Keilbach, M. Stauff, M. Thie¬le (Hg.), Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK, 454–483.
Boczkowski, P. J. 2005: Digitizing the News: Innovation in Online newspapers. Cambridge, MA: The MIT Press.
Boczkowski, P. J. 2013: The continual transformation of online news in the digital age. Communication & Society, Heft 25, 1–26.
Bourdieu, P. 1998: Über das Fernsehen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Couldry, N., Turow, J. 2014: Big Data, Big Questions| Advertising, Big Data and the Clearance of the Public Realm: Marketers' New Approaches to the Content Subsidy. International Journal of Communication, Jg. 8, 1710–1726.
Esposito, E. 1995: Interaktion, Interaktivität und Personalisierung der Massenmedien. Soziale Systeme, Jg. 1, Heft 2, 223–259.
Esposito, E. 2001: Voraussetzungen und Verdienste der anonymen Kommunikation. In Tilmann Sutter (Hg.), Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 69–83.
Fisher, E. 2015: ‚You Media’: Audiencing as Marketing in Social Media: Media, Culture & Society, Jg. 37, Heft 1, 50–67.
Fuchs, C. 2014: Social Media: A Critical Introduction. London: Sage
Fürst, S. 2017: Popularität statt Relevanz? Die journalistische Orientierung an Online-Nutzungsdaten. In T. Mämecke, J.-H. Passoth, J. Wehner (Hg.), Bedeutende Daten. Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz. Wiesbaden: Springer VS (im Druck).
Habermas, J. 1962: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. München: Luchterhand.
Habermas, J. 2008: Ach, Europa. Kleine Politische Schriften XI. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hohlfeld, R. 2012: Journalistische Beobachtungen des Publikums. In K. Meier, C. Neuberger (Hg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos, 135–146.
Kepplinger, M. 2011: Journalismus als Beruf. Wiesbaden: Springer VS.
Kucklick, C. 2014: Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin: Ullstein Verlag.
McGregor, P. 2007: Tracking the Online Audience. Metric data start a subtle revolution. Journalism Studies, Jg. 8, Heft 2, 280–298.
Miner, L., Bolding, P., Hilbe, J., Goldstein, M., Hill, T., Nisbet, R., Walton, N., Miner, G. 2014. Practical Predictive Analytics and Decisioning Systems for Medicine: Informatics Accuracy and Cost-Effectiveness for Healthcare Administration and Delivery Including Medical Research. Burlington: Elsevier Science.
Muhle, F. 2017: Stochastically Modelling the User: Systemtheoretische Überlegungen zur 'Personalisierung' der Werbekommunikation durch Algorithmen. In T. Mämecke, J.-H. Passoth, J. Wehner (Hg.), Bedeutende Daten. Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz. Wiesbaden: Springer VS (im Druck).
Neuberger, C., Nuernbergk, C. 2015: Verdatete Selbstbeschreibung der Gesellschaft. Über den Umgang des Journalismus mit Big Data und Algorithmen. In F. Süssenguth (Hg.), Die Gesellschaft der Daten. Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung. Bielefeld: Transcript, 199–224.
Pariser, E. 2012: Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden. München: Hanser.
Perry, W. L. et al. 2013. Predictive Policing: The Role of Crime Forecasting in Law Enforcement Operations. Santa Monica: RAND Corporation. http://site.ebrary.com/lib/alltitles/docDetail.action?docID=10773927.
Pickering, A. 2007: Kybernetik und neue Ontologien. Berlin: Merve
Reichert, R. (Hg.) 2014: Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. Bielefeld: Transcript.
Röhle, T. 2010: Der Google-Komplex. Über Macht im Zeitalter des Internets. Bielefeld: Transcript.
Stäheli, U. 2012: Infrastrukturen des Kollektiven: alte Medien – neue Kollektive?“. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Jg. 3, Heft 2, 99–116.
Stichweh, R. 2016: Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: Transcript.
Tandoc, E. C. 2014: Journalism is twerking? How web analytics is changing the process of gatekeeping. New Media & Society, Jg. 16, Heft 4, 559–575.
Wehner, J. 1997: Interaktive Medien – Ende der Massenkommunikation? Zeitschrift für Soziologie, Jg. 26, Heft, 96–114.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-23

Ausgabe

Rubrik

Sektion Wissenschafts- und Technikforschung: Ambivalenzen der Kommunikation und Kollektivität im Internet I