„Eigentlich bin ich ja ganz anders": Soziale Ausgrenzung, Stigmatisierungen und individuelles Erleben von Hauptschüler/-innen
Schlagwörter:
Hauptschule, Hauptschulforschung, Stigma, IdentitätAbstract
Mit vorliegendem Beitrag werden Merkmale der Hauptschulsozialisation und des Hauptschulstigmas beschrieben, institutionelle Grundlagen ihrer Entstehung diskutiert sowie Folgen für Schülerinnen und Schüler betrachtet. Grundlage hierfür sind ausgewählte Befunde einer Studie zur Selbstwahrnehmung von Jugendlichen, die eine Hauptschule bzw. einen Hauptschulbildungsgang besuchten. Mithilfe der Ausführungen wird dargestellt, dass die adoleszenten Jugendlichen, einhergehend mit ihrem sozial entwerteten Hauptschulstatus, auch mit einer sozialen Rolle konfrontiert sind, in der ihre persönliche Integrität ständig gefährdet ist und sie infolge dessen lernen sich gegen abwertende Vorurteile zu schützen und zu behaupten.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen