Auswirkungen institutioneller Öffnungsprozesse auf individuelle Bildungsbiografien am Beispiel des Übergangs von der Hauptschule in die Sekundarstufe II
Schlagwörter:
Durchlässigkeit, Schulübergänge, Aufwärtsmobilität, Bildungsungleichheit, BildungsbiografienAbstract
Mit der These der Entkopplung zwischen Schulabschluss und besuchter Schulform - also etwa des Erwerbs der mittleren Schulreife auch an Hauptschulen - wird auf mehr Durchlässigkeit auch im dreigliedrigen Schulsystem hingewiesen und damit auf eine Verbesserung der Chancengleichheit bei der Erlangung hoher Bildungsabschlüsse. Auch wenn - wie einschlägige Studien der Schullaufbahnforschung belegen - schulformspezifische Abstiege im dreigliedrigen Schulsystem deutlich häufiger vorkommen als schulformspezifische Aufstiege, finden sich aufsteigende Schüler/-innen, die als Indikator für das Prinzip der Durchlässigkeit des deutschen Schulsystems dienen. Die Fragen, wie aufsteigende Schulkarrieren im Rahmen dieser institutionellen Öffnung verlaufen und welche Auswirkungen sich für die biografische und Schulkarriereentwicklung einzelner Schulaufsteiger/-innen zeigen, bleiben allerdings bislang ungeklärt.
Die Auswirkungen, möglichen Chancen sowie auch Risiken und Widersprüchlichkeiten, die dieser institutionelle Öffnungsprozess im Bildungssystem auf die Entwicklung individueller Bildungsbiografien und Schulkarriereverläufe hat, gilt es unter Berücksichtigung der Schülerperspektive, als die eigentlich betroffenen Akteure, empirisch auszuloten und stehen im Fokus dieses Beitrages. Mit einem biografischen Zugang in einer Längsschnittperspektive wird an einzelnen Hauptschüler/-innen, die am Ende der 10. Klasse von der Hauptschule in die Oberstufe übergehen, überprüft, inwiefern die mit der Entkopplungsthese verbundene Hoffnung auf Fortsetzung des Bildungserfolgs bei diesen Jugendlichen tatsächlich realisiert werden kann. Oder zeigen sich am Ende der Hauptschulzeit doch lang nachwirkende Benachteiligungen, die ein Scheitern zur Folge haben, so dass die strukturell gegebene, erweiterte Bildungsoption für die aufsteigenden Schüler/-innen eher zu einer verdeckten Form der Schließung von Bildungsoptionen wird.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen