Verunsichert von Anfang an? Überlegungen und Ergebnisse zur intergenerationalen Transmission subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit
Schlagwörter:
Soziale Indikatoren, Lebensverlaufsperspektive, subjektive Arbeitsplatzunsicherheit, SozialisationAbstract
Die prägende Wirkung der Eltern auf die Lebenschancen ihrer Kinder – und damit die Reproduktion sozialer Ungleichheit über Generationen – erweist sich als äußerst persistent und ist damit nach wie vor ein zentrales Thema der Soziologie. Während sich die bisherige ungleichheitssoziologische Forschung vor allem der intergenerationalen Weitergabe von objektiven Dimensionen wie Einkommen, Bildung und Beruf konzentriert, widmet sich der vorliegende Beitrag der intergenerationalen Transmission einer subjektiven Dimension sozialer Ungleichheit, nämlich der intergenerationalen Transmission subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit. Es wird untersucht, ob und wie die individuelle Verunsicherung im Lebensverlauf mit den Arbeitsplatzsorgen der Eltern zusammenhängt. Die Ergebnisse der Analysen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels zeigen, dass es eine solche intergenerationale Transmission subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit gibt. Kinder aus verunsicherten Elternhäusern sind sowohl in ihrer Jugendphase pessimistischer, wenn es um die Einschätzung einer zünftigen Arbeitslosigkeit geht, und machen sich auch im frühen Erwerbsleben häufiger Sorgen um die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes. Diese intergenerationale Ähnlichkeit lässt sich auf innerfamiliale Sozialisationsprozesse in der Jugendphase zurückführen und hat das Potenzial zu einem besseren Verständnis der Reproduktion sozialer Ungleichheit über Generationen beizutragen.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen