Erweiterte Subjektperspektiven: Neue Ansprüche an die Umweltverträglichkeit von Arbeit
Schlagwörter:
Entgrenzung, Subjektivierung, erweiterte Subjektperspektive, ArbeitsgestaltungAbstract
Im Beitrag wird die These entfaltet und erörtert, dass sich im Verlauf der vergangenen Dekaden die sozialen und ökonomischen wie auch die normativen und regulativen Grundlagen der Gestaltung von Arbeit und des Arbeitssystems, kurz: die Governance der Erwerbsarbeit, in einer Weise verändert haben, die für das Handeln des einzelnen Menschen in seiner Eigenschaft als Arbeitskraft und tätiges Subjekt neue Voraussetzungen schafft: Die „Krise der Arbeit“ geht mit dem „Aufstieg des Individuums“ einher (Castel 2011) und die Erwerbstätigen selbst gewinnen damit als unmittelbare individuelle Akteure in der Governance von Arbeit an Bedeutung (Warsewa 2015). Im Unterschied zu den eher kritischen Einschätzungen von Flexibilisierungs-, Subjektivierungs- und Entgrenzungsprozessen, die in der einschlägigen Literatur dominieren, soll hier den damit verbundenen Chancen für eine nachhaltige(re) und sozialverträgliche(re) Gestaltung von Arbeit nachgegangen werden.Downloads
Veröffentlicht
2017-08-18
Ausgabe
Rubrik
Ad-Hoc: Nachhaltige Arbeit?
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen