„Fußball-Patriotismus“ in Deutschland: Erste Ergebnisse eines repräsentativen Surveys
Schlagwörter:
Fußball, sportliche Großereignisse, Nationalismus, Patriotismus, NationalstolzAbstract
Der Vortrag fasst die ersten empirischen Ergebnisse eines vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft auf Beschluss des deutschen Bundestages geförderten Forschungsprojekts „Effekte des Hochleistungssports auf die kollektive Identifikation der Bürgerinnen und Bürger“ (Förderkennzeichen: 070093/15-17) zusammen. Der Vortrag beschränkt sich dabei auf ein zentrales und relativ neues Phänomen, das wir als „fußballbezogenen Patriotismus“ bezeichnen. Es wird erst ein Vorschlag zur Messung unterbreitet und anschließend die Verbreitung patriotischer Handlungsweisen im Kontext der UEFA Europameisterschaft 2016 in der deutschen Bevölkerung auf Basis repräsentativer Daten differenziert beschrieben. Schließlich verorten wir die „Fußball-Patrioten“ in Deutschland im politischen Raum.Downloads
Veröffentlicht
2017-09-11
Ausgabe
Rubrik
Ad-Hoc: Grenzziehungs- und Schließungsprozesse im Sport und in Sportorganisationen
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen