Die nächste Krise kommt bestimmt – Von Prävention zu Präemption in der Finanzmarktregulierung
Schlagwörter:
Resilienz, Finanzmarkt, Sicherheitsstudien, Prävention, Preemption, Finanzmarktregulierung, Finanzkrise,Abstract
Als Reaktion auf die Finanzkrise wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, die Krisen gleichen Ausmaßes verhindern sollten. Eine der markantesten Erweiterungen ist dabei die so genannten 'Makroprudentiellen Regulierung' als dritter Pfeiler der Finanzmarktsteuerung neben der klassischen Geldpolitik und der mikroprudentiellen Regulierung. Im Vergleich zu dem vor der Krise angewandten mikroprudentiellen Ansatz, der sich auf die Supervision und Regulierung einzelner Finanzinstitute und -akteure konzentrierte, setzt sich der makroprudentielle Ansatz zur Aufgabe, das Finanzsystem als Ganzes im Blick zu haben und so Finanzmarktstabiliät – das erklärte, aber im finanzökonomischen Diskurs uneinheitlich definierte Ziel von Regulierung – zu gewährleisten. Auf diese Weise soll etwa der Bildung von Blasen entgegengewirkt werden, die weniger durch individuelle, sondern vielmehr durch kollektive Aktivitäten ausgelöst werden. Während der mikroprudentielle Ansatz eher disziplinarisch agiert, wenn Finanzmarktpraktiken nicht den Regularien entsprechen, setzt makroprudentielle Regulierung weniger auf Verbote, sondern auf möglichst wenig Intervention in die finanzwirtschaftlichen Kreisläufe. Statt auf einzelne Praktiken der Finanzwirtschaft zu reagieren, werden Vorgaben gemacht, etwa zu vorzuhaltenden Eigenkapitalanteilen. Statt der bisherigen Vorsichtsmaßnahmen ('precaution') setzt makroprudentielle Regulierung auf Vorbeugung, um unvorhergesehenen Ereignissen dadurch begegnen zu können, dass man ihnen zuvorkommt ('preemption'). Dies impliziert ein ständiges Mitdenken und Einbeziehen zukünftiger Ereignisse – wie erneute Krisen – in Handlungen der Gegenwart. Maßgeblich ist dabei die Grundannahme, dass weitere Finanzkrisen nicht vermeidbar sind, sondern allenfalls in ihren Auswirkungen begrenzbar. Dabei wird auf das Konzept der 'Resilienz' zurückgegriffen, gemäß welchem Unsicherheit bestimmter (kollektiver) Subjekte nicht nur davon bestimmt ist, wie groß die Bedrohung ist, der sie ausgesetzt sind, sondern ebenso von der Konstitution des Subjekts selbst. Zudem werden die Subjekte selbst als potentielle Urheber von Unsicherheit wahrgenommen. Im Idealfall sollte also ein resilientes Finanzsystem zukünftige Krisen verkraften können, ohne auf staatliche Hilfe angewiesen zu sein. Angesichts anhaltender Diskussionen um Werkzeuge und Ziele ist fraglich, ob dieses Szenario realistisch ist.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen