Prozessstrukturen illegalisierter Migration: Ein biographietheoretischer und figurationssoziologischer Zugang

Autor/innen

  • Gabriele Rosenthal Universität Göttingen Methodenzentrum Sozialwissenschaften Goßlerstraße 19 37073 Göttingen
  • Eva Bahl Universität Göttingen Methodenzentrum Sozialwissenschaften Goßlerstraße 19 37073 Göttingen
  • Arne Worm Universität Göttingen Methodenzentrum Sozialwissenschaften Goßlerstraße 19 37073 Göttingen

Schlagwörter:

Biographieforschung, Figurationssoziologie, narratives Interview, Migration, Flucht, Grenzräume

Abstract

In diesem Beitrag werden wir verdeutlichen, inwiefern ein biographietheoretischer und figurationssoziologischer Zugang für das Verstehen und Erklären von (illegalisierten) Migrationsverläufen einen Gewinn darstellen kann. Das vorgestellte empirische Material entstand im Rahmen unseres DFG-Forschungsprojektes zur "sozialen Konstruktion von Grenzgebieten“, das wir im Grenzraum um die spanischen Exklaven Melilla und Ceuta in Nordafrika durchführen. In unserem Beitrag konzentrieren wir uns auf die Erfahrungen und Perspektiven von Migrierenden, die die Grenze nach Spanien nicht auf „legale“ Weise überqueren konnten. Auf der Grundlage eines kontrastiven Vergleichs von drei sehr divergenten Migrationsverläufen von Menschen aus unterschiedlichen geographischen Regionen und gesellschaftlichen Kontexten (Syrien, Mauretanien und Kamerun) werden wir Prozessstrukturen illegalisierter Migration diskutieren und dabei auf die Bedeutung von sich wandelnden Zugehörigkeiten, Figurationen und Diskursen sowie Selbstpräsentationen eingehen. 

Autor/innen-Biografien

  • Gabriele Rosenthal, Universität Göttingen Methodenzentrum Sozialwissenschaften Goßlerstraße 19 37073 Göttingen

    Professorin für Qualitative Sozialforschung

    Leitung des DFG-Projekts Die soziale Konstruktion von Grenzgebieten: Ein Vergleich von zwei geopolitischen Fällen.

  • Eva Bahl, Universität Göttingen Methodenzentrum Sozialwissenschaften Goßlerstraße 19 37073 Göttingen
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt:
    Die soziale Konstruktion von Grenzgebieten: Ein Vergleich von zwei geopolitischen Fällen.
  • Arne Worm, Universität Göttingen Methodenzentrum Sozialwissenschaften Goßlerstraße 19 37073 Göttingen
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt:
    Die soziale Konstruktion von Grenzgebieten: Ein Vergleich von zwei geopolitischen Fällen.

Downloads

Veröffentlicht

2017-04-24

Ausgabe

Rubrik

Sektion Migration und ethnische Minderheiten: Asyl, Flucht und Migration im Einflussbereich der EU