Die Bewältigung des Scheiterns im ‚aktivierenden Staat‘
Schlagwörter:
Überschuldung, Insolvenz, Identitätsarbeit, Finanzialisierung, MittelschichtAbstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Prozesse der Öffnung und der Schließung von Märkten im individuellen Handeln und Erleben äußern. Am Beispiel Privatinsolvenz werden die Auswirkungen des Marktausschlusses auf Menschen in Überschuldung und die daraus resultierende Einengung von Handlungsoptionen aus einer biographischen Perspektive in den Blick genommen. Der immer mehr marktförmig organisierte ›aktivierende Staat‹ bildet den Handlungsrahmen hierzu.
Diskutiert wird, welche Strategien überschuldete Menschen einsetzen und welche Formen der Bewältigung sie nutzen, um dem ›Scheitern im Scheitern‹ am Markt entgegen zu wirken oder aus dem Scheitern neue Optionen zu entwickeln.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen