Phänomene der Mitte? Wendeverlierer – Wutbürger: Wer sympathisiert mit Pegida?
Keywords:
Pegida, AfD, Mitte, Rechtsextremismus, Wendeverlierer, WutbürgerAbstract
Rechtspopulisten haben im Westen wie im Osten Deutschlands Zulauf. Europaweit und dort schon seit längerem etablieren sich rechte Parteien im politischen Spektrum. Rechtspopulismus ist kein deutsches und auch kein ostdeutsches Phänomen, sondern steht offenbar in Verbindung mit gesellschaftlichen Umbrüchen, Dynamiken und Veränderungen, die in einem globalen Rahmen stattfinden. Die Welt erscheint vielen Menschen überkomplex, chaotisch und krisenhaft (Nachtwey 2015, Rosa 2015). Die Regression auf Vereinfachung und Homogenität gibt ein Gefühl von Sicherheit. Diese Überforderung findet konkreten Ausdruck in einer Haltung, die von anomischen Gefühlen und Zukunftsangst geprägt ist. Nachtwey (2016: 299) kommt zu dem Schluss: „Pegida ist […] ein Resultat einer von Abstiegsängsten und Postdemokratisierungsprozessen geprägten Gesellschaft“. Diese Gefühle betreffen nicht nur die offensichtlichen Modernisierungsverlierer am unteren Ende der sozialen Schichtung, sie reichen weit in die Gesellschaft hinein – zumindest aktuelle Studien zu den Teilnehmern der Pegida-Proteste (Patzelt 2016, Vorländer et al. 2016) ebenso wie Wahlanalysen zu Wählern der AfD weisen darauf hin, dass aus soziodemografischer Sicht auch die sogenannte Mitte der Gesellschaft betroffen ist. Von einigen Wissenschaftlern werden die Sympathisanten von Pegida und AfD als besorgte Normalbürger dargestellt (insbesondere Patzelt 2015a,b) andere wiederum sehen eine politische „Radikalisierung“ (Nachtwey 2015) oder „Enthemmung“ (Decker et al. 2016) der Mitte.Pegida und die AfD sind offenbar für einen Teil der Unzufriedenen und Verunsicherten zum Ventil ihres Protestes geworden. Oftmals wird von rechten Wutbürgern oder quasi in der ostdeutschen Variante von Wendeverlierern gesprochen. Inwieweit stimmen aber diese Thesen des „besorgten Normalbürgers aus der Mitte“ oder einer Radikalisierung der „Mitte“? Wer sind die „Wutbürger“ und „Wendeverlierer“ – die mit rechtem Protest reagieren? Im vorliegenden Beitrag wird eine empirische Annäherung an diese Fragen mit Hilfe von Daten der Allbus-Umfragen und einer in Chemnitz 2016 durchgeführten Bevölkerungsumfrage vorgelegt.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen