Der Aufstieg der New Classical Macroeconomics: Zum (un-)gleichzeitigen Wandel von Steuerungsparadigmen in der Makroökonomik und in Zentralbanken
Keywords:
Zentralbanken, ökonomisches Wissen, Makroökonomik, Neue Klassische Makroökonomik, Federal Reserve, Geldpolitik, WissenstransferAbstract
Der Beitrag möchte im Rahmen einer Soziologie ökonomischen Denkens den Möglichkeiten einer Erforschung der Wirkung wirtschaftlichen Wissens in Zentralbanken nachgehen. Soziologische Untersuchungen in diesem Feld konstatieren in der Regel eine weitgehend parallele Entwicklung der makroökonomischen Disziplin und der geldpolitischen Strategie von Zentralbanken. Die Gegenüberstellung von epistemischen Einschnitten im makroökonomischen Mainstreams mit Zäsuren in der Steuerungspolitik in der Federal Reserve ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigt jedoch deutliche Ungleichzeitigkeiten und Diskrepanzen. Ausgehend von dieser Beobachtung werden Rückschlüsse über die methodische Herangehensweise an die Wissensproduktion und den Wissenstransfer in der Federal Reserve gezogen.Downloads
Published
2017-07-21
Issue
Section
Ad-Hoc: Welches Wissen nutzen Zentralbanken? Ökonomik und Finanzmarktregulierung im Kontext der Krise
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen