Inklusion und Exklusion durch Telemedizin: Zu neuen Formen der Interaktion im vernetzten Rettungsdienst

Authors

Keywords:

Telemedizin, Datenbrillen, Interaktion, Teleinteraktion, Inklusion

Abstract

Unser Beitrag legt dar, wie sich soziale Beziehungen im Rettungsdienst durch Einsatz von Telemedizin verändern. Wir greifen dabei auf Ergebnisse ethnographischer Feldforschung in einem interdisziplinären Verbundprojekt zurück, das Akteure in der medizinischen Notfallversorgung über audiovisuelle Kommunikationsmedien (Smartphones, Kameras, Headsets und Datenbrillen) stärker miteinander vernetzen soll. Diese Devices ermöglichen Notärzten die Remote-Unterstützung von Rettungsassistenten, die Notfallpatienten am Einsatzort oder im Rettungswagen behandeln. Da audiovisuelle Telemedizin ein neues Beispiel für die distanzierte Interaktion ohne körperliche Präsenz ist, wird der Vortrag die spezifischen sozialen Muster dieser Form der Tele-Interaktion bzw. von „Remote Control“ skizzieren.

Der Rettungseinsatz mit Telenotarzt, Rettungsassistent und Patient besteht aus zwei Interaktionssystemen, aus denen jeweils eine Person (teil-)exkludiert ist: Rettungsassistent und Patient interagieren in leiblicher Präsenz. Gleichzeitig ist der Rettungsassistent in einer telemedialen Interaktion mit dem Notarzt involviert, von der der Patient weitgehend ausgeschlossen ist. Die doppelte Inklusion des Rettungsassistenten und die „Randständigkeit“ von Notarzt und Patient bergen für die jeweils andere Interaktion hohe Irritationspotentiale. Zum einen muss der Rettungsassistent daher stets explizieren oder darstellen, mit wem er gerade kommuniziert. Auf Seiten der Teleinteraktion zw. Telenotarzt und Rettungsassistent ist zum anderen eine hohe Formalisierung des Arbeitsablaufs festzustellen, um die Wahrnehmungs- und Handlungsdefizite des Notarztes zu kompensieren. Paradoxerweise wird der Rettungsassistent so einerseits zum verlängerten Arm des entfernt sitzenden Arztes, gleichzeitig erweitert die virtuelle Anwesenheit des Arztes seine medizinischen Kompetenzen.

In unserem Beitrag zeigen wir, wie die telemedizinische Technik den Rettungsablauf verändert und eine neue, soziotechnisch vermittelte Arzt-Patienten-Beziehung entsteht, die in ihrem Zentrum sowohl vom eingesetzten Medium als auch vom doppelt integrierten Rettungsassistenten getragen wird.

Author Biographies

  • Andrea zur Nieden, University of Freiburg
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Institut für Soziologie
  • Nils Ellebrecht, University of Freiburg

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie 

    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Downloads

Published

2017-09-12

Issue

Section

Ad-Hoc: Smart Devices – vernetzte Technik zwischen Inklusions- und Exklusionswirkung