Professionalität – nicht ohne Publikum! Positionierungsstrategien im Feld der Expertise
Keywords:
Wissenschaftssoziologie, Macht, Professionen, Stress, Gesundheit, Medizin, Burnout, Latour, Foucault, Diskurs, ExpertenAbstract
Die hierarchische Beziehung zwischen Arzt und Patientin war immer schon eine verklärte Idealvorstellung. Im Zeitalter von ‚Doktor Google‘ wird die professionelle Autorität noch angreifbarer: Auf Knopfdruck kann man selbst in den Diskurs über Krankheitsbilder, deren Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten einsteigen. Um der damit verbundenen Veränderung im Verhältnis zwischen Expertinnen und Laien Rechnung zu tragen, wird vorgeschlagen, Professionalität nicht nur als Ergebnis staatlich garantierter Machtpositionen zu begreifen, sondern als Resultat gelungener Strategien der Positionierung. Professionen, so die Überlegung, müssen in der Lage sein, heterogene Denkweisen und Interessen zu berücksichtigen und diese in die eigene Sprache zu übersetzen. Nur die Etablierung einer solchen Schlüsselposition in einem Problemfeld erlaubt es Professionen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen, ihre Macht und damit ihren sozialen Status zu sichern. Neben der professionellen Geschlossenheit bedarf es also gerade der gesellschaftlichen Öffnung gegenüber einem breiten Publikum.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen