Risiken und Gefahren angewandter qualitativer Sozialforschung in industriellen Verbundprojekten
Keywords:
Suchparadox, Risiko und Gefahr, Verbundprojektforschung, Sozialtechnologie, WahrheitsschadenAbstract
Der Beitrag zeigt anhand eines empirischen Fallbeispiels, dass eine Praxis qualitativer Sozialforschung, der es um einen größeren Anwendungsbezug in Form der beiden Leistungsgesichtspunkte anwendungsbezogener Forschung und forschungsbezogener Anwendung geht, die operative Paradoxie der Gewinnung und Anwendung von Erkenntnissen am selben Fall lösen muss. Strategien der Entparadoxierung dieser Paradoxie werden exploriert und auf ihre pragmatischen Konsequenzen für die Wissenschaftspraxis unter dem Gesichtspunkt von Risiken und Gefahren befragt: In industriellen Verbundprojekten wird das Eigenrisiko qualitativer Sozialforschung gesteigert, und zwar mit Blick auf neue Erkenntnisse und transferierbare Instrumente; es entstehen neue Reputationsrisiken, und zwar mit Blick auf die Disziplin wie auch individuelle Karrieren; das Risiko wird gesteigert, den Erkenntnisgewinn durch die Entscheidungen anderer Organisationen gefährden zu lassen; aus dem Gebrauch von Sozialtechnologien entsteht die Gefahr von Wahrheitsschäden. Einige Gefahren einer Sozialtechnologie der Gewinnung anwendbarer Erkenntnis werden abschließend kurz benannt.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen