Organisationale Strukturierungen individueller Lebensentwürfe am Beispiel von Karriere und Geschlecht
Keywords:
Lebensentwurf, Strukturationstheorie, Praxistheorie, Lebenskonzept, Karriere, Geschlecht, Organisation, GiddensAbstract
Organisationen bieten Gelegenheitsstrukturen für biographisches Handeln. Der Aufsatz fokussiert die Ebene biographischen Handelns, auf der Akteure Visionen über eine mögliche eigene Zukunft entwerfen. Indem organisationale Strukturen Möglichkeitsspielräume für individuelle Aktivitäten eröffnen und begrenzen, öffnen sie auch individuelle Optionshorizonte für mögliche Zukünfte. Damit richtet sich das Interesse auf die strukturierende Wirkung von Erwerbsorganisationen auf die Entwicklung individueller Lebensentwürfe durch ihre Mitglieder sowie deren Verwirklichungschancen. Ziel des Aufsatzes ist die Entfaltung einer an Giddens orientierten praxistheoretischen Perspektive, die einen Beitrag zu der Beantwortung der folgenden Fragen leistet: Warum können bestimmte Organisationsmitglieder eher diese oder jene Ziele – beispielsweise eine Karriere im Management – in ihrem Leben entwickeln, verfolgen oder auch realisieren? Bzw. wie eröffnen Organisationen als befähigende wie begrenzende Strukturen unterschiedliche Chancen auf Teilhabe für Beschäftigte mit verschiedenen Hintergründen?Downloads
Published
2017-09-20
Issue
Section
Ad-Hoc: Verwaltete Biografien
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen