Fremdeln in der Öffentlichkeit: Haben wir der Gesellschaft nichts mehr zu sagen?
Keywords:
public sociology, Feld, Bourdieu, Foucault, Neue Medien, HabitusAbstract
Im Unterschied zu heute war die Soziologie der Nachkriegszeit ganz selbstverständlich ‚öffentlich‘. Das lag vor allem daran, dass die Disziplin Bestandteil eines lebendigen intellektuellen Feldes war. Heute ist die Möglichkeit einer soziologischen Öffentlichkeit völlig anderen strukturellen Voraussetzungen unterworfen: So ist das politisierte bürgerliche Publikum, vor dem man sich als ‚kritisch‘ heroisieren konnte, weitgehend verschwunden. Das Verhältnis zwischen Soziologie und Öffentlichkeit, so unsere These, hat sich damit ins Gegenteil verkehrt. Dies drückt sich im soziologischen Habitus aus – öffentliches Auftreten erzeugt Unbehagen statt charismatisches Selbstbewusstsein. Auf Grundlage dieser Diagnose illustrieren wir anhand des ‚DGS-SozBlogs‘ die heutigen Möglichkeiten und Grenzen des ‚going public‘.Downloads
Published
2017-09-15
Issue
Section
Ad-Hoc: ›Öffentliche Soziologie‹: Die Soziologie und ihre Publika
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen