„Politische Demokratie“ oder „Nivellierte Mittelstandsgesellschaft“? Wolfgang Abendroth und Helmut Schelsky. Zwei politische Soziologien der Bundesrepublik
Keywords:
Marxismus, Grundgesetz, bürgerlicher Rechtsstaat, Marburger-Schule, Schelsky-SchuleAbstract
FALSCHE VERANSTALTUNG
Die Behauptung, eine der zentralen historischen Leistungen der frühen westdeutschen Soziologie sei ihr intellektueller Beitrag zu einer "flexiblen Systemstabilisierung" (Joachim Fischer) der bundesrepublikanischen Nachkriegsgesellschaft, steht auf wackeligen Füßen. Streng genommen lässt sich diese Lesart der bundesrepublikanischen Soziologiegeschichte in dieser Eindeutigkeit nur an der Soziologie Helmut Schelskys festmachen. Zwar wurden Schelskys Arbeiten bereits in der zeitgenössischen fachsoziologischen Diskussion in der Bundesrepublik kritisch rezipiert. Eine pointierte Gegenposition findet sich jedoch insbesondere in den bisher wenig beachteten politisch-soziologischen Arbeiten der Marburger Politikwissenschaftlers und Juristen Wolfgang Abendroth, die auf die Begriffe "antagonistische Gesellschaft" und "politische Demokratie" zugespitzt werden können.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen