Wie solidarisch ist Europa? Konzeptioneller Rahmen und erste empirische Befunde einer Umfrage aus 13 EU-Ländern
Keywords:
Solidarität, Europa, SolidaritätsraumAbstract
Die Frage nach der Existenz einer europäischen Solidarität ist nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Krisenlage der Europäischen Union Gegenstand politischer Debatten. Doch wie ausgeprägt ist die Solidarität zwischen den EU-Bürger/-innen? Dieser Frage sind wir in einer 2016 in 13 EU-Ländern durchgeführten Umfrage nachgegangen. In diesem Beitrag stellen wir den konzeptionellen Rahmen des Projektes vor und präsentieren erste, zunächst deskriptive Ergebnisse unserer Umfrage. Auch wenn der Nationalstaat für die Bürger/-innen weiterhin der primäre Bezugsraum von Solidarität ist, so zeigen die Befunde, dass Europa aus der Sicht der von uns befragten Bürger/-innen einen eigenständigen Solidaritätsraum darstellt. Die europäische Solidarität scheint entsprechend deutlich ausgeprägter zu sein als manche politische und wissenschaftliche Beobachter/-innen vermuten.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen