Gelingende und misslingende Zugangsprozesse zu bürgerschaftlichem Engagement – ein ethnografischer Versuch, die Analyse von sozialen Praktiken und Affekten zu verknüpfen
Keywords:
Ethnografie, soziale Praktiken, Zugang, Subjektivität der Forschenden, Affekte, bürgerschaftliches Engagement, Lehrforschung, Grounded Theory Methodology, PositionierungenAbstract
Die Studie erprobt einen ethnografischen Zugang zu Zugangsprozessen im bürgerschaftlichen Engagement. Aus praxistheoretischer Perspektive werden Zugänge nicht (wie in der Engagementforschung üblich) durch Entscheidungen Einzelner begründet. Ob die motivierte, engagementbereite Person einen gelingenden Zugang zum Engagement findet, wird vielmehr durch Interaktionen im Rahmen kontextspezifischer Verhaltensroutinen zu erklären versucht. Anhand von drei ethnografischen Beispielen wird rekonstruiert, wie neue Feldteilnehmer_innen in kontextspezifischen sozialen Praktiken mit Etablierten Zugang herstellen. Konstitutiv für den Forschungszugang ist das subjektive Erleben der teilnehmenden Beobachter_innen. Dadurch wird deutlich, wie spezifische soziale Praktiken die Neuen in besonderer Weise affizieren. Die Affekte zeigen die Prozessualität der Zugänge an, sie verweisen auf Wendepunkte in den Zugangsprozessen. Die zugangsstrukturierenden sozialen Praktiken zeichnen sich (bei aller Unterschiedlichkeit) dadurch aus, dass sie die Neuen im Feld positionieren. Sie ergeben sich aus bestimmten Bedingungen der jeweiligen Engagementbereiche – sind aber gleichzeitig nicht unbedingt auf bürgerschaftliches Engagement als solches beschränkt: Im Rahmen von fabrikähnlichem Schaffen positioniert sich die Neue als eine, die gut anpacken kann; im Kontext von intimen Gesprächen wird eine andere zur Außenstehenden und die Praktik der freundlichen Anteilnahme im dritten Beispiel schließt alle Beteiligten gleichermaßen ein. Als zugangsstrukturierend erweisen sich alltägliche soziale Praktiken, nicht besondere Inszenierungen und Rituale, die etablierte Feldmitglieder für die Aufnahme von neuen vorsehen.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen