Die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis als „White Man’s Burden“? Kultureller Rassismus im Diskurs über wissenschaftliches Fehlverhalten
Keywords:
wissenschaftliches Fehlverhalten, kultureller Rassismus, causal stories, ExklusionAbstract
In der aktuellen Diskussion um wissenschaftliches Fehlverhalten nehmen Erzählungen über die möglichen Ursachen von Fehlverhalten einen besonderen Stellenwert ein. Die Identifizierung von Ursachen ist dabei nicht einfach als die neutrale Suche nach Kausalerklärungen zu sehen, sondern erzeugt und legitimiert mit ihren starken Tendenzen der Moralisierung spezifische Ausschlüsse aus Diskursen und Gemeinschaften. Der vorliegende Beitrag untersucht diese Kausalerzählungen anhand von Material aus Experteninterviews mit Personen, die in unterschiedlichen Funktionen mit der Entdeckung, Untersuchung und Sanktionierung von Fehlverhalten betraut sind. Dabei zeigt sich, dass Fehlverhalten insbesondere als ein Problem nicht-europäischer Wissenschaftskulturen beschrieben wird, die auf diese Weise abgewertet und aus dem Bereich legitimer Wissenschaft ausgeschlossen werden. Die so produzierten Ausschlüsse fallen einerseits mit bereits bestehenden Marginalisierungen zusammen und zeigen diskursiv andererseits deutliche Parallelen mit Grundannahmen des kulturellen Rassismus. Der Diskurs über gute wissenschaftliche Praxis wird auf diese Weise genutzt, um einen privilegierten, primär weißen und europäischen Erkenntnisraum zu erzeugen und zu verteidigen.Downloads
Published
2017-09-06
Issue
Section
Sektionen Biographieforschung / Frauen u. Geschlechterforschung: Institutioneller Rassismus an der Hochschule
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen