Die Entwicklung der Strommärkte in Deutschland und Großbritannien Spielarten des Kapitalismus und die Organisationsfähigkeit sozialer Akteure
Keywords:
Strommarkt, Deutschland, Großbritannien, FeldtheorieAbstract
Der Beitrag greift die Frage auf, ob eine Analyse der sozialen Strukturen von verschiedenen Einzelmärkten nicht auch einem verbesserten Verständnis verschiedener wirtschaftlicher Systeme auf der Makroebene dienen könnte. Lassen sich nicht, so könnte etwa eine Frage lauten, verschiedene wirtschaftliche Systeme auch anhand der für sie typischen Formen der sozialen, politischen und kulturellen Einbettung von Märkten beschreiben?
Empirischer Bezugspunkt des Beitrages ist ein Vergleich der Entwicklung des englischen und deutschen Strommarktes. Beide Märkte sind durch eine große Dynamik gekennzeichnet und beide Märkte besitzen auch einige verwandte Rahmenbedingungen auf Grund der Tatsache, dass die Strommärkte EU-weit liberalisiert wurden, von der EU bzw. in internationalen Abkommen formulierte Zielvorgaben für beide Nationen ähnlich sind und auch einige der industriellen Hauptakteure identisch sind. Trotzdem lässt sich feststellen, dass sich die Entwicklung der beiden Märkte signifikant voneinander unterscheidet.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen