Unverfügbarkeit und Transzendenz in modernen Gesellschaften: Eine Forschungsperspektive jenseits von Differenzierung?
Keywords:
Wissenschaft und Religion, Sozialtheorie, StammzellforschungAbstract
Der Beitrag stellt ein gängiges Narrativ von der Wissenschaft als „Verfügbarmacher“ in Frage und untersucht die Bedeutung von Transzendenzkonstruktionen in der Wissenschaft. An ausgewählten Beispielen aus Laborstudien in der Stammzellforschung wird illustriert, wie Transzendenzkonstruktionen integraler Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit sind und hier eine konkrete Aufgabe erfüllen: Sie entlasten inhaltlich und ethisch und können somit die Verfügbarmachung der Welt gerade befördern.
Grenzziehungen zwischen Verfügbarkeit und Transzendenz drücken aus, was in einer Gesellschaft für machbar und für ethisch wünschenswert gehalten wird. Mit der hier vorgestellten Forschungsperspektive soll deshalb nicht nur ein Beitrag zur Debatte über das Verhältnis von Wissenschaft und Religion geleistet sondern auch auf die weitergehende sozialtheoretische Bedeutung von Transzendenzkonstruktionen hingewiesen werden.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen