„Ich hab‘ einen Standpunkt, das ist der Islam“ Zur biografischen Bedeutung und Funktion radikaler, ideologisierter Islamauslegungen
Keywords:
Islamismus, Radikalisierung, Jugendliche, BiografieAbstract
Warum wenden sich junge Menschen radikalen Varianten des Islam zu? Was macht religiös-weltanschauliche Extremismen attraktiv für sie? Die bisherige Forschung hat zwar einige Risikofaktoren identifiziert, konzipiert Radikalisierung aber häufig als geradlinigen Prozess, an dessen Ende gewaltbereite junge Menschen stehen und fragt zudem selten nach dem subjektiven Sinn, den diese religiös-weltanschaulichen Figuren und Gruppenangebote für die Jugendlichen haben. Im Mittelpunkt des Beitrages stehen biografische Hintergründe, jugendphasenspezifische Momente und Plausibilitätsstrukturen der Hinwendung zu radikalen Auslegungen des Islam. Anhand der Rekonstruktion einer biografischen Erzählung einer jungen Konvertitin werden ineinandergreifende Prozesse von Öffnung und Schließung auf biografischer Ebene gezeigt. Es wird erkennbar, welche biografischen Funktionen die Hinwendung erfüllt, die im Zusammenhang mit der familialen und sozialen Einbindung der Biografin stehen.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen