Von der Kommodifizierung zur Refeudalisierung? Wertschöpfung in der Bioökonomie
Keywords:
Bioökonomie, Kommodifizierung, RefeudalisierungAbstract
Der Idee der Bioökonomie liegt ein grundsätzlicher Paradigmenwechsel von endlichen Energieträgern und Industriegütern hin zu erneuerbaren Rohstoffen und wissenschaftlichem Wissen zugrunde. Das Problem der Knappheit, das der wirtschaftlichen Entwicklung langfristig Grenzen setzt, soll durch prinzipiell unerschöpfliche Ressourcen beseitigt, das der Konkurrenz durch billige Arbeit in Schwellen- und Entwicklungsländer durch spezialisiertes Wissen gelöst werden.
In Anlehnung an die These von Kean Birch und David Tyfield, dass die Bioökonomie weniger auf einer Kommodifizierung von Gütern, sondern vielmehr auf einer „Refeudalisierung“ (Sighard Neckel) zielt, wollen wir an aktuellen Entwicklungen im Saatgutsektor – Nachbaugebühren, Hybridzüchtung und Patente auf Pflanzen – zeigen, auf welche Art und Weise Akteure versuchen, Biologie auf Markt oder an ihm vorbei zu Geld zu machen. Dabei zeichnet sich ein gemischtes Bild der Sozialformen der Bioökonomie.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen