Krise der Arbeitsgesellschaft: Postulat mit unzureichender Evidenz
Keywords:
Arbeitsgesellschaft, Zukunft der Arbeit, ArbeitsmarktpolitikAbstract
Die begrenzte Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes war und ist Ausgangspunkt für Debatten um eine vermeintliche „Krise der Arbeitsgesellschaft“. Im Kern steht dabei die Annahme, dass es nicht genug Arbeit gebe bzw. die Arbeit auf Dauer sogar ausgehen würde. Zwar kann es in Folge schwerer Wirtschaftskrisen zu beträchtlichen und langandauernden Arbeitsmarktprobleme kommen. Diese dürfen aber nicht als Anzeichen einer systemimmanenten Krise des Arbeitsmarktes gedeutet werden. Der Beitrag will zeigen, dass es für das Postulat einer „Krise der Arbeitsgesellschaft“ keine ausreichende Evidenz gibt. Dies darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich Verbesserungen der Arbeitsmarktlage wie von selbst einstellen würden. Vielmehr bedarf es für einen nachhaltig hohen Beschäftigungsstand sowohl kontinuierlicher Anstrengungen des Staates zur Gestaltung passender Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt als auch eines proaktiven Mitwirkens von Betrieben und Individuen.Downloads
Published
2017-09-22
Issue
Section
Sonderveranstaltungen
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen