Betriebliche Beschäftigungssysteme und Arbeitsmarktsegmentierung

Autor/innen

  • Franziska Ganesch Universität Bamberg
  • Matthias Dütsch Geschäfts- und Informationsstelle für den Mindestlohn und Universität Bamberg
  • Olaf Struck Universität Bamberg

Schlagwörter:

soziale Ungleichheit, Arbeit, Beruf, Erwerbsverlauf

Abstract

Soziale Ungleichheiten werden in jüngerer Zeit wieder stärker in den Fokus der Diskussionen gerückt. Dabei bestimmen die Verortung auf dem Arbeitsmarkt und die damit verbundenen Erwerbseinkommen und Anwartschaften auf sozialpolitische Transferleistungen in starkem Maße die Lebensbedingungen von Individuen. Als ein wichtiger Faktor für chancen- oder risikoreiche Erwerbsverläufe gelten betriebliche Beschäftigungssysteme. Im Folgenden Beitrag werden die Wirkung betrieblicher Beschäftigungssysteme auf Erwerbsverläufe verdeutlicht.

Autor/innen-Biografien

  • Franziska Ganesch, Universität Bamberg
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Arbeitswissenschaft
  • Matthias Dütsch, Geschäfts- und Informationsstelle für den Mindestlohn und Universität Bamberg
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Geschäfts- und Informationsstelle für den Mindestlohn
  • Olaf Struck, Universität Bamberg
    Professor für Arbeitswissenschaft

Downloads

Veröffentlicht

2017-07-27

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: ›Rising tides do not lift all boats‹