Fluchtmigration und Probleme der Arbeitsmarktinklusion

Autor/innen

  • Olaf Struck Universität Bamberg
  • Christoph Köhler Universität Jena

Schlagwörter:

Arbeitsmarkt, Migration, soziale Ungleicheit

Abstract

Integration ist ein komplexer und umfänglicher Prozess. Hierbei ist die Inklusion in (Aus-)Bildung und Arbeitsmarkt besonders wichtig. Dies einerseits, um den Aspirationen nach sozialer Sicherheit und beruflichem Erfolg, den die Geflüchteten mitbringen zu entsprechen. Anderseits aber auch, um die Fiskalsysteme wie auch die Integrationsbereitschaft der Aufnahmegesellschaft nicht zu überdehnen. In dem Einführungsvortrag werden wir knapp das Themenfeld Fluchtmigration und Probleme der Arbeitsmarktinklusion umreißen und die Diskussion auf zwei Szenarien zuspitzen: Möglich ist eine „verzahnte Eingliederung“ in bestehende Arbeitsmarktstrukturen. In unserer Wahrnehmung realistischer ist allerdings gegenwärtig, dass der überwiegende Teil der Geflüchteten zu einer „Unterschichtung“ des Beschäftigungssystems beiträgt.

Autor/innen-Biografien

  • Olaf Struck, Universität Bamberg
    Professor für Arbeitswissenschaft

  • Christoph Köhler, Universität Jena
    Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialstruktur

Downloads

Veröffentlicht

2017-07-27

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Fluchtmigration und Probleme der Arbeitsmarktinklusion