Gentrification-Forschung in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme der Methoden zur Erfassung sozialen Wandels
Schlagwörter:
Gentrification, Methoden, MessungAbstract
Die deutsche Forschung zur Gentrification ist gekennzeichnet durch eine Lücke zwischen den in den frühen Phasen des Forschungszweigs etablierten Theorien und Modellen auf der einen Seite und den methodischen Möglichkeiten auf der anderen. Dies ist auch auf die Komplexität des zentralen Gegenstands – dem Austausch einer statusniedrigen durch eine statushöhere Bevölkerung in einem Wohngebiet – zurückzuführen. Aus der vorliegenden Definition werden im Beitrag Bedingungen zur Messung eines Gentrification-Befundes abgeleitet, die anschließend auf die beiden in der deutschen Gentrification-Forschung angewandten Verfahren zur Messung des sozialen Wandels übertragen werden. Es wird gezeigt, dass diese sich komplementär zueinander Verhalten: Die methodisch bedingten Schwächen der räumlichen Reichweite und inhaltlichen Aussagekraft sind die Stärken der jeweils anderen Herangehensweise. Zukünftige Forschung kann sich auf eine Verknüpfung der Ansätze konzentrieren, um unter Rückbezug auf die Theorien zur Erklärung von Gentrification einen Mehrebenen-Ansatzes zu entwickeln.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen