Im Schatten von Big Data? Die Sozialwissenschaften im Wandel
Schlagwörter:
Big Data, Wissenschaftstheorie, Data Sciences, Quantitative MethodenAbstract
Warum fällt es der empirischen Soziologie so schwer, die durch Big Data ins Leben gerufenen Forschungsoptionen zu nutzen? Wird sie als Disziplin bald von einer Parallelwissenschaft, den Computational Social Sciences in die Enge getrieben? Der Beitrag behandelt die methodischen und theoretischen Implikationen, Chancen und Fallstricke einer algorithmengesteuerten Sozialforschung und beleuchtet anhand von Beispielen deren wissenschaftstheoretische Konsequenzen.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen