Verheißungen des Wiki.Partizipation und Produkt im Wiki-Beschreibungsmodell

Autor/innen

  • Ziko van Dijk TU Dortmund

Schlagwörter:

Wikis, Wikipedia, Kollaboration, Social Media

Abstract

Vom Einsatz von Wikis verspricht man sich, gleichberechtigte Partizipation bei der Herstellung eines Wissensproduktes zu fördern. Dadurch soll auch das Produkt hochwertiger werden als in hierarchischen Systemen. Der Beitrag geht von der Frage aus, wie es in Wikis dennoch zu Schließungsmechanismen kommt. Dazu stellt der Beitrag ein Wiki-Beschreibungsmodell vor, das die Elemente eines Wikis und die relevanten Zusammenhänge identifiziert.

Die Partizipation im Wiki wird auf vielerlei Weise beschränkt. Zunächst haben viele Rezipienten der Inhalte keine Motivation zur Beteiligung. Ferner müssen Mitmachwillige die Wiki-Satzung (Ziele und Regeln) anerkennen, lernen und anwenden. Dies kostet viel Zeit und Aufwand. Eventuell verhindern Konflikte mit anderen Beteiligten die weitere Beteiligung. Zu betrachten ist schließlich die Rolle von Wiki-Eigentümern.

Autor/innen-Biografie

  • Ziko van Dijk, TU Dortmund
    selbstständiger Historiker

Downloads

Veröffentlicht

2017-10-17

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: ›Open-Bewegungen‹: Die Kritik der Geschlossenheit