Der widerspenstigen Zähmung: Konsequenzen eines professionalisierten Expertentums
Schlagwörter:
Expertentum, Professionen, ProfessionalismusAbstract
Eine Debatte um Experten und Intellektuelle muss die Sozialfigur des Professionellen berücksichtigen. In der neueren Wissenssoziologie, die insgesamt vom Impetus der Aufwertung des Alltagswissens gegenüber den von Scheler so genannten höheren Wissensformen getragen war, gelten Intellektuelle als Gegenexperten in dem Sinne, dass sie Expertisen abgeben, die nicht nachgefragt werden. Dies schließt nicht aus, dass es sich gerade hierbei, d.h. gerade aufgrund der Ungefragtheit um ›besseres Wissen‹ handeln könnte. Aus dieser Perspektive sind Intellektuelle jedenfalls in gewisser Weise ›Wilde‹, ungezähmte Besser-Wisser. Demgegenüber ist der Professionelle, den ich als typisch moderne Ausprägung des Experten begreife, durch Zertifikate und Lizenzen ›gezähmt‹ und in durch Profession und Organisation häufig gleich doppelt eingehegt. Damit ist seine Expertise verlässlich gemacht, zugleich aber an Standards und Konventionen gebunden, was gesellschaftlich nicht nur zum Vorteil geraten muss.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen