Chance oder Risiko? Zur Bedeutung des offenen Vollzuges für die Resozialisierung von Straftätern

Autor/innen

  • Susann Prätor Kriminologischer Dienst im Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges

Schlagwörter:

Offener Vollzug, Resozialisierung, Strafvollzugsstatistik

Abstract

Der offene Vollzug wird von vielen Strafvollzugsexperten und -bediensteten insbesondere für Personen mit langjährigen Haftstrafen als ideale Übergangsform vom geschlossenen Vollzug in die Freiheit betrachtet, da diese Vollzugsform dem Leben in Freiheit viel näher kommt als der geschlossene Vollzug. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Rolle des offenen Vollzuges als Maßnahme zur Resozialisierung im Bereich der indizierten Prävention und berichtet aktuelle Zahlen zur Nutzung dieser Vollzugsform in Deutschland.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-22

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Geschlossene Gesellschaft Strafvollzug – Aktuelle Themen des Strafvollzugs in Deutschland