Gemeinschaftlichkeit
Konturen einer mikrosoziologischen Gemeinschaftsforschung
Abstract
In Gemeinschaftssemantiken und konkret gelebter Gemeinschaftlichkeit drücken sich vielfältige Formen und Praktiken kollektiver Lebensführung aus. Diese gilt es mikrosoziologisch in den Blick zu nehmen, um über ein Verstehen der Prozesse interindividueller Bezugnahme sowie gemeinschaftlich-orientierter Aushandlung Zugang zum Forschungsgegenstand zu erhalten. Die hierfür zu untersuchenden Gemeinschaftsphänomene präsentieren sich in einem Spektrum von temporären Erlebnis- bis zu intentionalen Lebensgemeinschaften. Ob diese selbsternannten oder zugeschriebenen Gemeinschaftsformen überhaupt als Gemeinschaft zu bezeichnen sind, ist fraglich. Durch den inflationären Gebrauch des Gemeinschaftsbegriffs wird nämlich verdeckt, was Gemeinschaft – zumindest aus praxis- und sozialisationstheoretischer Perspektive - letztlich ausmacht: eine aufeinander bezogene Handlungspraxis, die durch ko-konstruktive und kooperative Aushandlungsprozesse erst hergestellt wird, sich also erst konkret im gemeinsamen Tun konstituiert.
Literaturhinweise
Grundmann, Matthias. 2006. Sozialisation. Skizze einer allgemeinen Theorie. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Grundmann, Matthias. 2006a. Soziale Gemeinschaften. Zugänge zu einem vernachlässigten soziologischen Forschungsfeld. In Soziale Gemeinschaften. Experimentierfelder für kollektive Lebensformen, Hrsg. Matthias Grundmann, Thomas Dierschke, Stefan Drucks, Iris Kunze, 9–30. Münster: LIT-Verlag.
Grundmann, Matthias. 2011a. Lebensführungspraktiken in intentionalen Gemeinschaften. In Soziologie des Privaten, Hrsg. Kornelia Hahn, Cornelia Koppetsch, 275–302. Wiesbaden: Springer VS.
Grundmann, Matthias und Frank Osterloh. 2019 (im Druck). Community and Communality. Contours of a micro-sociological community research. In Rethinking Community: Towards Transdisciplinary Community Research, Hrsg. Bettina Jansen. London: Palgrave Macmillan.
Hitzler, Roland. 1998. Posttraditionale Vergemeinschaftung. Über neue Formen der Sozialbindung. Berliner Debatte INITIAL Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs 9:81–89.
Hitzler, Ronald, Anne Honer und Michaela Pfadenhauer. 2008. Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Honneth, Axel. 1993. Posttraditionale Gemeinschaften. Ein konzeptueller Vorschlag. In Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Hrsg. Micha Brumlik, Hauke Brunkhorst, 260–270. Frankfurt am Main.
Niekrenz, Yvonne. 2011. Rauschhafte Vergemeinschaftungen. Eine Studie zum rheinischen Straßenkarneval. Wiesbaden: Springer VS.
Opielka, Michael. 2006. Gemeinschaft in Gesellschaft. Soziologie nach Hegel und Parsons. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Copyright (c) 2019 Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen - 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen